BLB NRW setzt Photovoltaik-Offensive des Landes um
Mit dem Ausbau von Photovoltaik auf landeseigenen Dachflächen erbringt Nordrhein-Westfahlen einen erheblichen Beitrag zur Erreichung des Ziels einer bilanziell klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030.
Hier stellen wir unsere Projekte kurz vor:
Mit dem Beschluss des Landeskabinetts zum Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Liegenschaften hat die Landesregierung eine wichtige Grundlage geschaffen, das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
Der BLB NRW hat ein umfassendes Ausbaukonzept erarbeitet und landesweit Gebäude identifiziert, auf denen eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Photovoltaik-Anlage realisiert werden kann. Dies umfasst Verwaltungsgebäude wie Finanzämter und Polizeiwachen sowie Justizvollzugsanstalten und andere Gebäudearten.
Jährlich mindestens eine Million Kilowattstunden Solarstrom mehr
Der Ausbau der Photovoltaik auf den Landesgebäuden in Nordrhein-Westfalen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Vorbildfunktion der Landesverwaltung. Der landeseigene Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB NRW) strebt an, die Menge des produzierten Solarstroms jährlich um mindestens eine Million Kilowattstunden zu steigern. Dieses Ziel wurde in den Jahren 2021 und 2022 bereits deutlich vor Jahresende übertroffen. Der Ausbau der Photvoltaik auf landeseigenen Dachflächen trägt nicht nur zu klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 bei, sondern führt auch zu Einsparungen im Landeshaushalt durch sich amortisierende PV-Anlagen.
Pilotprojekt: Dynamisches Beschaffungssystem
Mit dem Ziel den Photovoltaikausbau auf landeseigenen Liegenschaften weiter voranzutreiben, hat die Niederlassung Duisburg des BLB NRW ein dynamisches Beschaffungssystem (DBS) eingeführt. Das DBS erleichtert potentiellen Auftragnehmern die Teilnahme an Einzelvergaben und sorgt mit kürzeren Fristen und weniger Verwaltungsaufwand für noch mehr Tempo beim Photovoltaikausbau.
Es ist ein Bieterpool indem in verkürzten Miniwettbewerben die Leistungen individuell beauftragt werden. Aufgrund der dauerhaften Veröffentlichung des DBS, können Unternehmen sich jederzeit für die Aufnahme in den Bieterpool bewerben und anschließend mit geringem Aufwand unmittelbar an den Wettbewerben teilnehmen.
Direkter Link zur vergabe.nrw