Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 24.03.2023

Sonnenstrom für die Polizei

NRW Solar-Initiative: Neue Anlage in Rheine produziert 80.000 Kilowattstunden

Die Polizei in Rheine produziert zukünftig einen Teil ihres Stroms selbst. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) knapp 250 hocheffiziente Solarmodule auf das Dach der Wache montieren lassen.

Vom Parkplatz hinter der Polizeiwache aus ist sie sehr gut zu erkennen: die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude an der Hansaallee 10. Auf einer Fläche von insgesamt 500 qm glitzern die Module in der Sonne, als sich Melanie Sauerbier, kaufmännische Leiterin der Niederlassung Münster des BLB NRW, mit Wachleiter Stefan Heskamp und seinem Stellvertreter Pascal Abraham zum Ortstermin trifft. „Die Solarzellen haben einen hohen Wirkungsgrad und produzieren bis zu 80.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr“, berichtet Melanie Sauerbier. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen Verbrauch von 20 Vier-Personen-Haushalten.

38 Tonnen CO2-Einsparung

Einen Großteil des Stroms wird die Polizei zukünftig selber nutzen. „Mit der neuen Anlage können wir einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten, indem wir Ökostrom nicht nur beziehen, sondern selber produzieren“, betont Stefan Heskamp. „Photovoltaik ist für uns ein effektives Instrument für eine klimafreundliche Energieversorgung und hilft uns dabei, ein Stück weit autark zu sein. Wie wichtig dies ist, zeigt uns nicht zuletzt die aktuelle Energiekrise.“ Im Vergleich zu einer konventionellen Stromversorgung mit fossilen Energieträgern spart die neue Photovoltaikanlage jährlich knapp 38 Tonnen CO2 ein.

Der Photovoltaik-Ausbau auf der Rheinenser Polizeiwache ist ein regionaler Bestandteil der Solar-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung. „Die Münsteraner Niederlassung des BLB NRW ist zuständig für die Landesimmobilien im Regierungsbezirks Münster. Hier werden wir den Photovoltaikausbau in den kommenden Jahren weiter vorantreiben“, so Melanie Sauerbier. Das Landeskabinett hat beschlossen, die Zahl der Photovoltaik-Anlagen auf landeseigenen Liegenschaften wie Finanzämtern, Justizbehörden, Gefängnissen oder Polizeiwachen signifikant zu erhöhen. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Landesverwaltung. Dafür sollen bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 65 Prozent gesenkt und die Landesverwaltung bilanziell klimaneutral werden.

„Der Ausbau von Photovoltaik auf den Landesgebäuden ist für den BLB NRW ein wichtiger Hebel, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten und als Landesverwaltung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden“, erklärt BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder, Pressesprecherin BLB NRW Münster
Andrea Rehder
T: +49 251 9370 619
M: +49 163 6548 272

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Pressemitteilung |
Bonn, NL Köln

Nächster baulicher Meilenstein am Campus Poppelsdorf

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet am Campus Poppelsdorf für die Universität Bonn ein Labor- und Seminargebäude als sogenanntes „Rotationsgebäude“, das künftig wechselnde Institute als Interimsunterbringung aufnehmen soll. Mit dem Richtfest hat das Bauvorhaben nun einen neuen Meilenstein erreicht.
Nach oben