Aktuelles
Die neuesten Informationen aus dem BLB NRW
Hier finden Sie unsere neuesten Presseinfos. Bildmaterial entnehmen Sie bitte der jeweiligen Meldung oder unserem Bilderarchiv.

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein. Zu den Feierlichkeiten kam unter anderem Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, nach Bochum.

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Diese produziert jährlich bis zu 105.000 Kilowattstunden Strom, der vor Ort genutzt wird. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo. Die Ausstellung eröffnet feierlich am 24. März 2023.

Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten an der Technischen Hochschule OWL

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Technische Hochschule OWL (TH OWL) feierten Anfang Februar die Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten auf dem Campus in Lemgo. Die beiden Neubauten sollen ein bestehendes Gebäude aus den 1970er Jahren ersetzen.

Mit dem CARL - dem Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems - ist in Aachen ein im weltweiten Maßstab einmaliges Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik entstanden. Die RWTH Aachen und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) haben das von Bund und Land finanzierte Gebäude nach zweieinhalb Jahren Bauzeit Anfang Februar feierlich eröffnet.
Schnelle und flexible Lösung für Flächenbedarfe des Landes

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ein sogenanntes „Rotationsgebäude“ gekauft und deckt damit künftig schnell und flexibel Flächenbedarfe in der Landeshauptstadt. Das Gebäude wird als Interimsunterbringung dazu genutzt, verschiedenen Landesnutzern kurzfristig benötigte Flächen zur Verfügung stellen zu können.
Mehr als 100 Stahlmodule werden das neue Rotationsgebäude komplettieren

Auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn entsteht derzeit ein neues Labor- und Seminargebäude in Modulbauweise. Das sogenannte „Rotationsgebäude“ wird rund 8.300 Quadratmeter Nutzfläche bieten und zukünftig von wechselnden Instituten genutzt. Mit der Anlieferung und Montage der Module beginnt in diesen Tagen die entscheidende Phase der Fertigstellung des Projektes, das der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) für die Universität realisiert.
Weitere Meldungen