Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 26.04.2023

Amtsgericht Viersen für die Zukunft gut aufgestellt

Photovoltaik, ein saniertes Gründach und neue Fenster

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat am Amtsgericht Viersen das Dach saniert, eine moderne Photovoltaikanlage installiert und Teile des Dachs begrünt. Auch die alten Fenster hat der BLB NRW durch neue mit besserer Wärmedämmung ersetzt. Am Mittwoch waren Minister der Justiz Dr. Benjamin Limbach und Minister der Finanzen Dr. Marcus Optendrenk gemeinsam mit Vertretern des BLB NRW, des Land- und Amtsgerichts in Viersen, um sich die erfolgreiche Sanierung sowie die neue PV-Anlage vor Ort anzuschauen.

136 Solarmodule wurden auf zwei Flachdächern des Amtsgerichts Viersen errichtet und versorgen das Gebäude so mit bis zu 48.000 Kilowattsunden grünem Strom pro Jahr. Sie sind Teil der modernen 250 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) dort im Rahmen einer Dachsanierung installiert hat. Die Anlage könnte etwa zwölf Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen und deckt mehr als ein Drittel des Strombedarfs des Amtsgerichts.

„Der Photovoltaik-Ausbau auf Gebäuden des Landes ist ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen und Baustein auf unserem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung 2030“, sagte Minister Dr. Optendrenk. „Jede Anlage mit grünen Strom macht uns unabhängiger von fossilen Energieträgern und bringt uns der Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele unserer Landesregierung näher.“

Auch Minister Dr. Limbach lobte den fortschreitenden Photovoltaik-Ausbau: „Die Zahl der Justizliegenschaften, deren Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet worden sind, steigt stetig. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass der klimafreundlichen Energiegewinnung die Zukunft gehört.“

Bestehende Gebäude möglichst nachhaltig nutzen

Um das ökologische Potenzial des frisch sanierten Dachs voll auszunutzen, hat der BLB NRW eine weitere Gelegenheit genutzt: Rund 1.000 Quadratmeter Dachfläche wurden begrünt und bieten neue Lebensräume für Pflanzen und Kleinlebewesen. Gleichzeitig sorgt die Begrünung an dem ursprünglich in den 1970er Jahren erbauten Gebäude für eine natürliche Isolation gegen Hitze und Kälte und hat einen positiven Effekt auf das lokale Klima.

„Das Amtsgericht in Viersen ist ein tolles Beispiel, was wir in Sachen Nachhaltigkeit auch aus älteren Bestandsgebäuden herausholen können“, betont BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems. „Die Energiebilanz verbessert sich erheblich und ein bestehendes Gebäude, in dem noch viel graue Energie steckt, kann nachhaltig weitergenutzt werden“.

Graue Energie meint im Zusammenhang mit Immobilien die Energiemenge – und damit auch die dadurch angefallenen CO2-Emissionen – die bereits für die Errichtung eines Gebäudes aufgewendet wurden.

Zu einer verbesserten Energiebilanz tragen auch die insgesamt 260 neuen Fenster bei, die der BLB NRW am Amtsgericht eingebaut hat. Im Winter dringt weniger Wärme nach außen und im Sommer erwärmt sich das Gebäude weniger schnell. „Neben der einfacheren Bedienung der neuen im Vergleich zu den ehemals eingebauten Fenstern, freue ich mich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders über angenehmere Raumtemperaturen, sowohl in der kalten als auch in der warmen Jahreszeit“, erläutert Sebastian Holtmann, Direktor des Amtsgerichts, die Vorteile. „Schließlich erhoffe ich mir von der Energieersparnis als Beitrag zum Klimaschutz zugleich eine Reduzierung der Betriebskosten.“  

Eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz ist zudem bereits in Sicht: Das gesamte Gebäude soll in Kürze eine stromsparende LED-Beleuchtung bekommen. Die Planungen für die Umstellung laufen bereits.

© BLB NRW - Bild: Ralph Sondermann

Eine neue Photovoltaikanlage mit 136 Solarmodulen versorgt das Amtsgericht Viersen seit kurzem klimafreundlich mit Energie und deckt mehr als ein Drittel des Strombedarfs des Gerichts. 

BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes um

Das Energieprojekt in Viersen ist ein regionaler Baustein der Solar-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Das Landeskabinett hat beschlossen, die Zahl der Anlagen auf landeseigenen Liegenschaften wie Finanzämtern, Justizbehörden, Gefängnissen oder Polizeiwachen deutlich zu steigern, um das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

Am Niederrhein hat der BLB NRW in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden errichtet und in Betrieb genommen. So zum Beispiel an der Kreispolizeibehörde Kleve, die bereits seit 2020 mit rund 50.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr versorgt wird. Des Weiteren fließt grüner Strom auf dem Finanzamt Kleve, der JVA Geldern und dem Polizeipräsidium Mönchengladbach. Für 2023 und die folgenden Jahre plant der BLB NRW unter anderem Photovoltaikanlagen für das Finanzamt in Geldern, das Finanzamtszentrum Mönchengladbach und die Kreispolizeibehörde Viersen.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Liane Gerardi, Pressesprecherin BLB NRW Duisburg
Liane Gerardi
T: +49 2039 8711 605
M: +49 152 2269 5605

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Siegen, NL Dortmund

Richtkranz weht über der Universität Siegen

Heute feierte die Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Richtfest für das Laborgebäude INCYTE (Interdisziplinäres Laborgebäude für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien) der Universität Siegen.
Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Nach oben