Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 24.03.2023

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

BLB NRW präsentiert die Modelle und Entwürfe

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.

Nach der virtuellen Ausstellung der zwölf Wettbewerbsarbeiten für die Campusentwicklung Golzheim werden aktuell die Entwürfe und Modelle auch physisch für die Öffentlichkeit ausgestellt. Die Ausstellung kann noch bis zum 5. Mai 2023 in der Niederlassung Düsseldorf, Eduard-Schulte-Straße 1 besucht werden. Die Niederlassungsleitung, Elke Kolfen und André Strube, begrüßten die Anwesenden zur Ausstellungseröffnung aus dem Preisgericht, der teilnehmenden Architekturbüros und Vertreter der künftigen Nutzer, die Robert Schumann Hochschule (RSH) und die Bezirksregierung (BZR) Düsseldorf.

In einer Gesprächsrunde auf dem Podium tauschten sich die BLB NRW Geschäftsführerin Gabriele Willems, der Regierungspräsident Thomas Schürmann, den Prorektor für Studium, Lehr und Forschung und Stellvertreter des Rektors der Robert Schumann Musikhochschule Prof. Volker Kalisch, den Architekt, Stadtplaner und ehemaligen Präsidenten des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Heiner Farwick und der zuständige Abteilungsleiter im Bereich Baumanagement des BLB NRW Norbert Heckmanns zum Wettbewerb aus. Sie bewerteten das Ergebnis positiv und stimmten überein, dass die Entwicklung des Campus Golzheim zukunftsweisend ist, welches sie mit Vorliebe gemeinsam realisieren möchten. 

Am Campus wird künftig der Zweitstandort der RSH und das Innovationsprojekt BZR II entstehen. Eine direkte Campus-Anbindung an die neue Fuß- und Radwegebrücke über den Kennedydamm schafft eine Verbindung des Stadtteiles Golzheim und schafft Nähe zum Rhein. Die vorgesehene grüne Freifläche wird den Campus öffnen. Weitere Informationen zu dem Wettbewerbsverfahren erfahren Sie hier.

Gemeinsam mit dem Machleidt GmbH Städtebau + Stadtplanung und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten belegte das Architekturbüro Staab Architekten GmbH den ersten Platz. Ebenso der Zweitplatzierte, Bez + Kock Architekten, asp Architekten und Koeber Landschaftsarchitektur, folgte der Einladung zur Ausstellungseröffnung. 

In der Zeit von Montag bis Freitag, zwischen 8 und 19 Uhr, können die Wettbewerbsergebnisse angeschaut werden. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich am Empfang für die Ausstellung zu melden. Die Ausstellung wird in Räumlichkeiten vom Erdgeschoss bis ins vierte Obergeschoss präsentiert. 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Nicole Zander, Pressesprecherin BLB NRW Düsseldorf
Nicole Zander
T: 0211 61707304
M: 0172 2710054

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Pressemitteilung |
Bonn, NL Köln

Nächster baulicher Meilenstein am Campus Poppelsdorf

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet am Campus Poppelsdorf für die Universität Bonn ein Labor- und Seminargebäude als sogenanntes „Rotationsgebäude“, das künftig wechselnde Institute als Interimsunterbringung aufnehmen soll. Mit dem Richtfest hat das Bauvorhaben nun einen neuen Meilenstein erreicht.
Nach oben