Zum Hauptinhalt springen
Hochschulen

Neubau Center for Soft Nanoscience für die Universität Münster

Nanoforschung in Münster

Ein Gebäude der Superlative: Der BLB NRW bündelt in einem spektakulären Neubau die Fachbereiche für Nanoforschung für die Universität Münster. Im Unterschied zu den winzigen Forschungsgegenständen der Nanowissenschaftler eignet sich zur Beschreibung des neuen Gebäudes eine größere Maßeinheit. Eine regelrecht gigantische Leistung vollbrachten die Beteiligten, um die Schwingungen in dem Gebäude zu minimieren.

Nanoforschung

Nanowissenschaftler forschen an Materialen in der Größe eines Millionstel Millimeters. Ergebnisse der Nanoforschung finden u.a. in der Medizin Anwendung: Nanomaterialien können die Haltbarkeit von Implantaten oder die Regeneration von Organen verbessern. Auch in der Daten- und Energiespeicherung verspricht die Nanoforschung Fortschritte. Die interdisziplinäre Arbeit der Wissenschaftler in Münster ist so zukunftsweisend, dass sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung für die finanzielle Förderung eines eigenen Forschungsgebäudes entschieden hatte. 

Mit dem Center for Soft Nanoscience (SoN) ist im Naturwissenschaftlichen Zentrum Münsters ein neues Forschungsgebäude entstanden, das die hohen technischen Anforderungen exzellenter Wissenschaft erfüllt: Für die Forschung an kleinsten Strukturen, z. B. Zellmembranen, oder die Konstruktion von Nanomaterialien für medizinische Zwecke waren sorgfältige bauliche Vorbereitungen und eine präzise Ausführung erforderlich. 
Die Besonderheiten des Gebäudes fangen bereits bei seinen Fundamenten an: Um die Ergebnisse hochsensibler Messinstrumente nicht zu verfälschen, hat die Niederlassung Münster des BLB NRW in einem aufwändigen Verfahren spezielle Gebäudefundamente anfertigen lassen. Mit Hilfe von Schwingungsdämpfern, einem Glasfaser-Fundament und einer teilweisen Entkopplung eines Gebäudeteils vom Restgebäude konnte die Anforderung der Universität Münster an eine schwingungsfreie Lagerung der Versuchseinrichtungen, beispielsweise Elektronenmikroskopen, erfüllt werden. Um magnetische Einflüsse auf die Messinstrumente auszuschließen, hat man zusätzlich bei der Anfertigung einer Sohlplatte komplett auf Betonstahl verzichtet. 
 

Ich freue mich, dass wir die Nanowissenschaften in Münster durch den neuen Forschungsbau weiter stärken können. Im SoN werden Arbeitsgruppen räumlich zusammengebracht. Der Neubau schafft die Infrastruktur für exzellente, fachübergreifende Forschung.

Svenja Schulze, ehemalige NRW-Wissenschaftsministerin

Schwingungsarme Speziallabore auf 8.000 Quadratmetern

Über den schwingungsarmen Fundamenten erheben sich insgesamt drei Geschosse mit rund 8.000 Quadratmetern Raum für Speziallabore, technikintensive Arbeitsplätze und Kommunikationszonen für Wissenschaftler aus den an der Nanoforschung beteiligten Disziplinen Physik, Chemie, Biologie, Pharmazie und Medizin. Zu den planungsintensiven Laboren gehört ein „Reinraum“, in dem Untersuchungen an Halbleitern in vollkommen reiner, partikelfreier Luft durchgeführt werden können. Andere Speziallabore erlauben Versuche in einem thermisch regulierten Umfeld. Das maßgeschneiderte Brandschutz- und Belüftungskonzept des Hauses sieht separate Lüftungskanäle vor, die jede einzelne Etage unabhängig voneinander be- und entlüften lassen.
 

Hier können unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften künftig unter einem Dach noch interaktiver wegweisende Forschung betreiben.

Prof. Dr. Stephan Ludwig, ehem. Prorektor für Forschung der Universität Münster

Imposantes Flagschiff für die Nanoforschung

Auffälligstes äußeres Merkmal des neuen Forschungszentrums SoN ist seine abgeschrägte Südfassade. Die Architektur nach den Plänen des Büros Kresings aus Münster erinnert an ein stolzes, mächtiges Schiff. Auf ihrer Entdeckungsreise in die Welt der Nanoteilchen befinden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Centers for Soft Nanoscience an der Busso-Peus-Straße in Münster übrigens in bester Gesellschaft: In direkter Nachbarschaft liegen das Centrum für Nanotechnologie (CeNTech) und das Nanobioanalytik-Zentrum. In Sichtweite entsteht gerade das Multiscale Imaging Centre (MIC) – ein Forschungsbau für bildgebende Verfahren. 
 

Im neuen Center for Soft Nanoscience wird die Universität Münster Grundlagenforschung für die Nanowissenschaft betrieben
© BLB NRW - Bild: Espendiller+Gnegel
Auch der grüne Erdhügel verhindert, dass Umwelteinflüsse, wie z. B. Verkehrsbewegungen, die Untersuchungen im Innern des Gebäudes beeinflussen.
© BLB NRW - Bild: Espendiller+Gnegel
Ein separates Versorgungsgebäude dient der Lagerung von Gasen und Lösemitteln.
© BLB NRW - Bild: Albano-Müller
Die Nanoforschung befasst sich mit Teilchen, die tausend Mal kleiner sind als ein Staubkorn.
© BLB NRW - Bild: Albano-Müller
Blick auf das futuristische Haupttreppenhaus von oben…
© BLB NRW - Bild: Müller-Albano
… und von der Seite. Rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Biomedizin werden hier gemeinsam forschen.
© BLB NRW - Bild: Albano-Müller
Rund 2.000 m² Laborflächen mit leistungsstarken Forschungsgroßgeräten stehen der Wissenschaft im SoN zur Verfügung.
© BLB NRW
Niederlassungsleiter Markus Vieth (links) mit den Ehrengästen beim Einschlagen der symbolisch letzten Nägel anlässlich des Richtfestes für das SoN im Sommer 2016.

Das wissenschaftliche Umfeld aufgreifend, fällt die innere und äußere Gestaltung des SoN funktional und minimalistisch aus: die Fassade gliedert sich horizontal in großzügige Fensterfronten und hellgraue Flächen aus Aluminium-Verbundblech. Im Innern vollzieht sich ein abgestimmtes Farb- und Materialkonzept mit leuchtend lackierten Stahlblechelementen.

Zahlen und Fakten

  • Baubeginn: April 2015
  • Gesamtfläche: 8.000 Quadratmeter
  • Gesamtkosten (inkl. Forschungsgroßgeräte): rd. 46 Millionen Euro
  • Besonderheit: schwingungsfreie Lagerung der Messinstrumente 
  • Fertigstellung: Oktober 2017
     

Mehr Einblicke

Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Rheine, NL Münster

Sonnenstrom für die Polizei

Die Polizei in Rheine produziert zukünftig einen Teil ihres Stroms selbst. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) knapp 250 hocheffiziente Solarmodule auf das Dach der Wache montieren lassen.
Projekte | Hochschulen

Nachhaltiges Konzept für einen starken Standort

Sie ist ein klares Bekenntnis zum Standort und eine deutliche städtebauliche Aufwertung: die nachhaltige bauliche Entwicklung des Campus Steinfurt der FH Münster. Basierend auf einem gemeinsam mit der Hochschule ausgearbeiteten Masterplan setzt die Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetriebs jetzt die erste Ausbauphase um.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Komplexe bauliche Lösungen für moderne Forschung und Lehre

Mehr Raum und bessere Arbeitsbedingungen für die Physiker der Universität Münster: Mit dem Ersatzneubau Institutsgruppe 1 Physik realisiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein außergewöhnliche Großprojekt im naturwissenschaftlichen Zentrum von Münster. Jetzt sind die Gründungsarbeiten gestartet.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Baustart für Tiefgarage mit nachhaltigem Nutzungskonzept

Nach umfangreichen Vorarbeiten ist die rund 13.000 Quadratmeter große Baugrube für den Neubau Hüffer-Campus fertiggestellt. Jetzt startet der Rohbau für die Tiefgarage, die ein nachhaltiges Nutzungskonzept auszeichnet.
Pressemitteilung |
Steinfurt, NL Münster

Transparente Fassaden und viel Grün

Sie ist ein klares Bekenntnis für den Standort und eine deutliche architektonische Aufwertung: die bauliche Neugestaltung des Campus Steinfurt der FH Münster. Jetzt liegen die Entwürfe für zwei Ersatzneubauten und ein neues Parkhaus vor.
Keine Nachrichten verfügbar.
Nach oben