Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 07.01.2022

Weiteres Neubauvorhaben am Campus Poppelsdorf gestartet

Die Bauarbeiten für den Neubau eines Labor- und Seminargebäudes für die Universität Bonn am Campus Poppelsdorf sind unmittelbar zu Anfang des neuen Jahres gestartet.

Direkt zu Beginn des neuen Jahres hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) mit den Bautätigkeiten zur Errichtung des Neubaus eines „Rotationsgebäudes“ im südwestlichen Bereich des Campus Poppelsdorf begonnen. Die Baustelle dafür wurde bereits vor dem Jahreswechsel eingerichtet. Der Neubau soll künftig als Interimsfläche für verschiedene zu sanierende Institutsgebäude der Universität Bonn dienen. Dabei wird das Rotationsgebäude neben Laboren auch Flächen für Seminarbereiche vorhalten. Die interimistische Unterbringung ist erforderlich, um nötige Sanierungsarbeiten an bestehenden Institutsgebäuden umsetzen zu können.

Für das neu entstehende Rotationsgebäude sind bereits, gemeinsam mit der Universität Bonn, mehrere Belegungszyklen geplant. „Das Gebäude wurde deshalb auch so geplant, dass möglichst viele verschiedene Fachrichtungen die Labore und Räume bestmöglich nutzen können.“, erklärt Christiane Feger, Leiterin der für den Bau zuständigen Abteilung der BLB NRW-Niederlassung in Köln. In einem ersten Zyklus sollen verschiedene Institute der Fachrichtungen Physik und Biologie die Flächen belegen.

Das Gebäude mit einer Nutzfläche von ca. 8.300 m² wird als viergeschossiger Baukörper – zuzüglich vollständig nutzbarem Untergeschoss und zurückgesetzter Technikzentrale auf dem Dach – errichtet. Der umbaute Innenhof stellt dabei die Belichtung des Untergeschosses sicher. Dieser Innenhof wird auf gleicher Ebene des Untergeschosses liegen und als geschützter Außenbereich zugänglich sein.

Gebaut wird in den kommenden rund zweieinhalb Jahren in vier Bauabschnitten, zuzüglich Baugrube. Dabei werden Untergeschoss und Erdgeschoss in massiver Betonbauweise errichtet. Die übrigen Stockwerke entstehen anschließend aus insgesamt 142 vorgefertigten Stahlbaumodulen. 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Frank Buch, Pressesprecher BLB NRW Köln
Frank Buch
T: +49 221 35660-282
M: +49 162 1054240

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Rheine, NL Münster

Sonnenstrom für die Polizei

Die Polizei in Rheine produziert zukünftig einen Teil ihres Stroms selbst. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) knapp 250 hocheffiziente Solarmodule auf das Dach der Wache montieren lassen.
Meldung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.
Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Nach oben