Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 15.09.2022

Transparente Fassaden und viel Grün

Neugestaltung Campus Steinfurt

Sie ist ein klares Bekenntnis für den Standort und eine deutliche architektonische Aufwertung: die bauliche Neugestaltung des Campus Steinfurt der FH Münster. Mit einem städtebaulichen Masterplan hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW gemeinsam mit der FH Münster die Marschroute für die zukünftige Entwicklung des Standortes in Steinfurt festgelegt und dabei Stadt und Kreis eng eingebunden. Jetzt liegen die Entwürfe für zwei Ersatzneubauten und ein neues Parkhaus vor. Nicht nur das Hochschulleben soll vom neuen Campus profitieren, er wird auch ein Gewinn für die Stadt Steinfurt und die Nachbarschaft sein.

Die FH Münster ist seit ihrem Bestehen kräftig gewachsen, gleichzeitig ändern sich auch die Anforderungen an die Studieninhalte. Das wirkt sich auch auf den Campus Steinfurt aus: Es werden neue Forschungsbauten und zusätzliche Nutzflächen benötigt. Zudem besteht bei mehreren Gebäuden Modernisierungsbedarf, insbesondere auch bei den Laboren. „Für diese komplexen Anforderungen haben wir einen Gesamtfahrplan entwickelt, mit dessen Umsetzung wir nun beginnen“, berichtet Markus Vieth, technischer Leiter der Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW). Aktuell arbeite ein beauftragtes Architekturbüro die Entwürfe des Masterplans detailliert aus. Die ersten Planungen liegen bereits vor: „Den neuen Campus werden attraktive Freiflächen auszeichnen und eine transparente Gestaltung der Gebäude, zum Teil mit gläsernen Fronten sowie begrünten Dächern und Gebäudeseiten.“ Ein Parkhaus mit Stellplätzen für Pkw und Fahrräder sowie Ladesäulen für E-Autos werde die Parksituation in der Nachbarschaft deutlich verbessern, betont Vieth.

Bekenntnis zu starkem und modernem Standort

In Steinfurt sind die Fachbereiche Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Energie – Gebäude – Umwelt und Physikingenieurwesen sowie das Institut für Technische Betriebswirtschaft der FH Münster untergebracht. „Ausnahmelos Fachrichtungen mit Zukunft, deren Absolventinnen und Absolventen dringend in der Gesellschaft benötigt werden“, so der Kanzler der FH Münster Guido Brebaum. „Wir bekennen uns klar zu einem starken und modernen Standort Steinfurt, den wir nachhaltig fit für die Zukunft machen und attraktiv gestalten wollen.“

Architektur der Gebäude fördert Zusammenarbeit der Institute

„Grundlage für unsere bauliche Modernisierung sind die fachlichen Anforderungen der FH Münster“, erklärt Frank Renner von der Niederlassung Münster des BLB NRW. „Durch die Kombination von Neu- und Bestandsbauten entstehen auf dem Campus zukünftig Gebäudegruppen, deren Architektur die institutsübergreifende Zusammenarbeit zum Beispiel durch Innenhöfe, neue Sichtachsen und Verbindungswege fördern soll.“ Die Fassaden der beiden neuen Institutsgebäude werden mit Vor- und Rücksprüngen sowie Balkonen so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die umgebende Wohnbebauung mit vielen Einfamilienhäusern einfügen.

„Tiny Forest“ für gutes Mikro-Klima

Das gilt auch für das neue Parkhaus: „Die einzelnen Parkebenen werden offen gestaltet und die Fassaden begrünt“, so Renner. „Dadurch entsteht weniger der Eindruck eines Funktionsbaus und das Gebäude fügt sich in die umgebende Natur ein.“ Grünflächen und Anpflanzungen sollen auf dem neuen Campus ohnehin eine große Rolle spielen. „Wir werden die Dächer begrünen und Retentionsgärten anlegen zum Auffangen von Regenwasser. Zudem verbessern beide Maßnahmen das Mikro-Klima". Sogenannte Tiny-Forests, also Mini-Wäldchen, sollen den Studierenden im Sommer schattige Plätzchen bieten und CO2 binden.

Photovoltaik und nachwachsende Baustoffe

„Selbstverständlich errichten wir die Neubauten nach den aktuellen Effizienzstandards“, betont Renner. Darüber hinaus würde der BLB NRW auch mit nachwachsenden Baustoffen arbeiten und Photovoltaik-Anlagen installieren. Die Bauarbeiten sollen im nächsten Jahr mit der Errichtung des Parkhauses beginnen. „Am 27. September möchten wir auf einer Informationsveranstaltung unsere Planungen der Nachbarschaft vorstellen“, berichtet Niederlassungsleiter Markus Vieth wie es nun weitergeht. „Gemeinsam können wir dann die Bauabläufe besprechen.“ Eine Einladung zu der Veranstaltung, die um 18:00 Uhr im Gebäude S der FH Münster auf dem Campus Steinfurt beginnt, ist den Anwohnenden bereits zugegangen.

 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder, Pressesprecherin BLB NRW Münster
T: +49 (0)251 9370-619
M: +49 (0)163 65 48 272

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Siegen, NL Dortmund

Richtkranz weht über der Universität Siegen

Heute feierte die Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Richtfest für das Laborgebäude INCYTE (Interdisziplinäres Laborgebäude für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien) der Universität Siegen.
Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Nach oben