Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 08.06.2021

Start für umfassende Restaurierung von St. Petri

Die Ende des 16. Jahrhunderts erbaute Kirche St. Petri ist ein kulturhistorisches Kleinod im Herzen Münsters. Jetzt renoviert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ihre Fassade aus rotem Backstein und hellem Sandstein umfassend. Während dieser Zeit kann die Kirche weiter genutzt und besichtigt werden.

Die Gerüste stehen, bald beginnen die Arbeiten: Beim Sanierungskonzept der Petrikirche in Münster hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eng mit der Denkmalpflege der Bezirksregierung Münster zusammengearbeitet. „Die Restaurierung der Außenhülle ist technisch komplex und aufwendig“, berichtet Markus Vieth, Leiter der Niederlassung Münster des BLB NRW. „Mit den jetzt anstehenden Arbeiten führen wir die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Eigentümerverpflichtung durch.“

Für die Maßnahme hat der BLB NRW ein auf Denkmalpflege spezialisiertes Architekturbüro beauftragt. Die Experten beginnen in den kommenden Tagen damit, die Fassade inklusive aller Fugen, die figürlichen und bildhauerischen Darstellungen, Bauzier und Natursteinbauteile zu restaurieren. Das Dach der Petrikirche wurde bereits zu Beginn der 2000er Jahre neu eingedeckt. Der Dachstuhl ist in gutem Zustand. Hier werden die Experten unter anderem die Dämmung ergänzen und die Kupfer-Eindeckung am Glockenturm auf Undichtigkeit überprüfen und gegebenenfalls die Beläge erneuern. Auch die Bleiglasfenster werden bei der Maßnahme überprüft und bei Bedarf aufgearbeitet oder erneuert.
Die denkmalgerechte Sanierung der Petrikirche wird voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen. Die Innenräume können in dieser Zeit weitergenutzt werden.

Die seitliche Ansicht der Petrikirche zeigt die Wandgestaltung mit rotem Backstein und hellem Sandstein.
Trotz Restaurierung können die Innenräume der Petrikirche weiter genutzt werden.

Hintergrundinformationen zur Petrikirche

Die heute katholische Petrikirche wurde ursprünglich zwischen 1590 und 1597 als Kirche des Münsterschen Jesuitenkollegs erbaut. In der rheinischen Ordensprovinz war sie die erste Jesuitenkirche und gilt als Keimzelle der Universität Münster. 1943 wurde die Petrikirche während eines Fliegerangriffes beinahe vollständig zerstört. Nach Jahren der Planung und des Wiederaufbaus fand 1957 die Konsekration des Altares der Kirche statt. Stilistisch bewegt sich die dreischiffige Basilika zwischen Gotik und Renaissance. Elemente aus hellem Sandstein gliedern die Wandflächen aus rotem Backstein. Die Petrikirche steht auf dem Universitätsgelände an der Aa zwischen juristischer und katholisch-theologischer Fakultät. Neben der katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde Münster, nutzt das Gymnasium Paulinum die Petrikirche als Schulkirche.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Silke Schenck
T: +49 211 61700 - 836
M: +49 152 2251 9598

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Nach oben