Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 07.02.2019

Philosophikum in Münster erhält Deutschen Ziegelpreis 2019

Hauptpreis für mehrschalige Bauweise für BLB NRW und Böhm Architekten

Bei der Verleihung des Deutschen Ziegelpreises 2019 wurde das Philosophikum der Universität Münster mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Die Verleihung des Deutschen Ziegelpreises fand am 1. Februar 2019 im Haus der Architektur in München statt. In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie weiteren Partnern schrieb das Ziegel Zentrum Süd e.V. (ZZS) den Deutschen Ziegelpreis 2019 bundesweit aus.

Seitliche Ansicht des Philosophikums. Eine Treppe führt zum Gebäude. Die Fassade bildet die seitliche Gebäudeseite und besteht aus vielen Fenstern.

Einer der beiden Hauptpreise gingen an das vom BLB NRW sanierte, modernisierte und erweiterte Philosophikum für die Universität Münster.

Im Juryurteil heißt es:
"Der spektakuläre, anspruchsvoll gestaltete Erweiterungsbau des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von Peter Böhm Architekten aus Köln wurde von der sechsköpfigen Jury des Deutschen Ziegelpreises 2019 zum Hauptpreisgewinner für herausragende Architektur mit mehrschaligen Ziegelaußenwandkonstruktionen gekürt. Das bescheiden als 'Regalwand' bezeichnete Bauwerk bezieht das denkmalgeschützte Bestandsgebäude geschickt mit ein und bildet eine attraktive Fassade gegenüber dem historischen Fürstenberghaus, dessen rote Klinkerfassade der Neubau – teilweise durch helle Schlämme verdeckt – aufnimmt. Im lichten, 4-geschossigen Foyer mit seinen zwei Himmelsleitern prägen die Ziegelpfeiler der Bibliothek mit den auf Lücke gemauerten, ebenfalls geschlämmten Ansichten das Bild dieser Halle. Hier wird der haptische Ziegel zum Synonym für sinnliche Ausstrahlung und geschickt reduzierte, ornamentale Anmutung."

"Wettbewerbe und Preise wie der 'Deutsche Ziegelpreis' sind wichtig und wertvoll. Nicht nur für die Wahrung von gebauter Qualität, sondern insbesondere auch für die baukulturelle Förderung. Preise sind darüber hinaus hervorragender Anreiz und Motor, damit sich Neues entwickeln kann und sich Innovationen durchsetzen," so Ministerialdirigentin Christine Hammann (BMI) in ihrem Grußwort. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden des ZZS, Martin Schmid, nahm sie die Verleihung in feierlichem Rahmen vor. Die Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2019, die 100 von 120 eingereichten Projekten umfasst, wurde im Anschluss an die Übergabe der Preise eröffnet.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Tim Irion, Pressesprecher BLB NRW Zentrale
Tim Irion
T: +49 211 61700 214

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Nach oben