Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 09.05.2022

Co-Working-Spaces für die Landesverwaltung: Minister Pinkwart und Minister Lienenkämper besuchen Pilotstandort in Aachen

Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und des Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Ob von zu Hause aus dem Homeoffice oder von unterwegs: In der digitalen Arbeitswelt von heute können viele Aufgaben auch orts- und zeitunabhängig erledigt werden. Um die Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu erhöhen, schafft die Landesregierung an zwei Pilotstandorten in Aachen und Duisburg erste dezentrale Co-Working-Spaces für Beschäftigte der Landesverwaltung.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Minister der Finanzen Lutz Lienenkämper haben sich in Aachen gemeinsam mit Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalens (BLB NRW), ein Bild von den Räumlichkeiten des ersten Co-Working-Spaces gemacht. Der Standort Aachen bietet ein innovatives Raum- und Bürokonzept aus Kreativräumen und Lounges und steht ab Mitte des Jahres mit bis zu zwölf buchbaren Arbeitsplätzen interessierten Beschäftigten der Landesverwaltung zur Verfügung.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Mit den Co-Working-Spaces verbinden wir die Vorzüge von Büro und Homeoffice. Die kreative Umgebung und moderne Ausstattung bieten Raum für neue, moderne Arbeitsweisen. Damit steigern wir nicht nur die Effektivität der Landesverwaltung, sondern erhöhen auch unsere Attraktivität als Arbeitsgeber. Ich bin davon überzeugt, dass Co-Working-Spaces gerade für Pendlerinnen und Pendler eine spannende Alternative bieten können.“

Minister der Finanzen Lutz Lienenkämper: „Mithilfe dezentraler Co-Working-Spaces erhöht das Land Nordrhein-Westfalen die Attraktivität des öffentlichen Dienstes, denn in einer digitalen Arbeitswelt können viele Tätigkeiten orts- und zeitunabhängig ausgeübt werden. Arbeitsplatzangebote außerhalb des Büroarbeitsplatzes bieten die Chance, lange Pendelstrecken zu vermeiden, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen und den Wunsch nach einem heimatnahen Arbeitsplatz zu erfüllen.“

Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW: „Beschäftigte des Landes werden in den Co-Working-Spaces in Zukunft einen hervorragend ausgestatteten Arbeitsplatz vorfinden, den sie nahezu jederzeit flexibel nutzen können. Das spart nicht nur Zeit und lange Wege. Dieser Raum bringt auch Menschen zusammen, bietet ihnen Möglichkeiten, sich zu vernetzen, gemeinsam zu arbeiten und voneinander zu lernen.“

Das Modellprojekt wird federführend vom CIO-Bereich des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nord-rhein-Westfalen (MWIDE), gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und dem BLB NRW vorbereitet. Die Landesregierung hatte Mitte des vergangenen Jahres den Auftrag des Landtags erhalten, ein Pilotprojekt für die Schaffung dezentraler Working-Space-Angebote für die Landesverwaltung aufzulegen und eng zu begleiten. Nach ersten Erfahrungen an den Pilotstandorten in Aachen und Duisburg sollen weitere Standorte hinzukommen.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Bild Nick Westerhelweg
Nick Westerhelweg
T: +49 211 61700 - 606
M: +49 162 2640 651

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Siegen, NL Dortmund

Richtkranz weht über der Universität Siegen

Heute feierte die Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Richtfest für das Laborgebäude INCYTE (Interdisziplinäres Laborgebäude für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien) der Universität Siegen.
Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Nach oben