Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 08.03.2021

Brandschutz an der FH Dortmund ist gesichert

Umfangreiche Prüfungen von Sachverständigen und Statikern haben ergeben: Die Decken in den Häusern 3 und 4 am Hauptsitz der Fachhochschule Dortmund im Kreuzviertel haben die erforderliche Qualität, um vor Bränden zu schützen. Damit haben sich Befürchtungen, die Feuerwiderstandsdauer werde in einem Brandfall nicht ausreichen, nicht bewahrheitet.

Gute Nachrichten für die Fachhochschule Dortmund und ihren Hauptsitz an der Sonnenstraße: Eine umfangreiche Brandschutzsanierung der Häuser 3 und 4 (Hochhaus) im laufenden Hochschulbetrieb ist nicht erforderlich. Die Decken weisen die ausreichende Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten auf. Das ist das Ergebnis umfassender und tiefergehender Bestandsuntersuchungen, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) als Eigentümer und Vermieter der Gebäude in enger Abstimmung mit der Hochschule hat durchführen lassen. Es war demnach die richtige Entscheidung, den Lehrbetrieb in den FH-Häusern 3 und 4 weiterlaufen zu lassen. Stichprobenartige Kontrollen eines Sachverständigenbüros im Zuge von Umbaumaßnahmen hatten zunächst die Befürchtung geweckt, der Feuerwiderstand werde in einem Brandfall nicht ausreichen.

Sarah Langnau, zuständige Architektin beim BLB NRW: „Wir sind froh, der Fachhochschule die Sorge nehmen zu können, zeitweise in ein Interimsgebäude umziehen zu müssen. Der BLB NRW hat sehr umfangreiche weitere Prüfungen durchführen lassen, aus denen uns jetzt belastbare Ergebnisse vorliegen, die die erforderliche Feuerwiderstandsdauer belegen. Für uns hat es oberste Priorität, die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule zu schützen und gleichzeitig den Lehr- und Forschungsbetrieb in bewährter Manier aufrechtzuerhalten.“

Martin Hübner, Dezernent Facilitymanagement der Fachhochschule Dortmund: „Wir freuen uns sehr über das positive Ergebnis. Der BLB NRW und die FH Dortmund befanden sich in ständigem Austausch. Wir sind froh, unseren Studierenden und Beschäftigten einen zeitweisen Umzug in ein Ausweichquartier ersparen zu können und den Studienbetrieb am Standort Sonnenstraße uneingeschränkt aufrecht erhalten zu können.“

Am Standort Sonnenstraße der Fachhochschule Dortmund befinden sich die Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik. Sie zählen aktuell 3.755 Studierende und 67 hauptamtlich Lehrende.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Daniela Schäfer, Presse und Kommunikation BLB NRW Dortmund
Daniela Schaefer
T: +49 231 99535 715
M: +49 174 9955 715

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Siegen, NL Dortmund

Richtkranz weht über der Universität Siegen

Heute feierte die Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Richtfest für das Laborgebäude INCYTE (Interdisziplinäres Laborgebäude für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien) der Universität Siegen.
Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Nach oben