Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 28.09.2022

BLB NRW auf der Expo Real 2022

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Unter dem Motto "Nordrhein-Westfalen, der Herzschlag Europas" ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) neben weiteren Partnern vom 04. bis 06. Oktober 2022 auf der Expo Real in München, der größten internationalen Immobilienmesse Europas, vertreten (Halle B1 Stand 422). Auf dem Programm stehen unter anderem Talk-Runden mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen.

Fragen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Umsetzung zeitgemäßer Architektur im öffentlichen Raum sind seit Jahren fester Bestandteil in den Projekten des BLB NRW, Zukunft und Wandel dabei die ständigen Kernelemente: Wie sieht die Hochschullandschaft von morgen aus und was bedeutet das für die bauliche Umsetzung? Wie funktionieren Planung und Bau mit nachhaltigen Baustoffen? Worauf kommt es bei der digitalen Planung mit BIM an? Darüber diskutieren die Experten des BLB NRW auf der Expo Real mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Standpartner – neben dem BLB NRW die Architektenkammer NRW, NRW.URBAN, NRW.Global Business, die NRW.BANK sowie der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW RW) – haben ein abwechslungsreiches Standprogramm mit verschiedenen Talkrunden zusammengestellt. Der BLB NRW ist an zwei Messetagen dabei:

Erster Messetag, 04. Oktober 2022:

10:00 Uhr – Eröffnungstalk "Zukunft bauen. Wandel gestalten."

Gemeinsam mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW des Landes Nordrhein-Westfalen, und weiteren Standpartnern eröffnet BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems den Gemeinschaftsstand mit einer kleinen Talkrunde.

16:00 Uhr – Diskussionsforum "BIM und Wettbewerbe"

Gabriele Willems spricht gemeinsam mit Jochen König, Architektenkammer NRW, Vorsitzender des Ausschusses „Wettbewerb und Vergabe“, über BIM und darüber, wie im Zeitalter der Digitalisierung Wettbewerb möglich ist.

Zweiter Messetag, 05. Oktober 2022:

10:00 Uhr – Diskussionsforum "Nachhaltiges Planen und Bauen"

Am zweiten Tag eröffnet Gabriele Willems und diskutiert gemeinsam mit Manfred Olaf Krick, Vorstandsmitglied der Architektenkammer NRW und Vorsitzender des Ausschusses „Strategiegruppe Nachhaltigkeit“, über die heutigen Möglichkeiten von nachhaltigem Planen und Bauen.

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Nach oben