Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 13.05.2022

Neubau JVA Münster: Aufstellung der Haftmauer beginnt

Auf dem Baufeld für den Neubau der JVA Münster hat sich in den vergangenen Monaten viel getan: Die großzügige Eingrünung des gesamten Geländes hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW im Frühjahr abgeschlossen, jetzt beginnt er mit der Errichtung der Haftmauer. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen.

Gut 1 Kilometer lang wird die Haftmauer rund um das Gelände der neuen Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster sein. Sie besteht aus Fertigbauteilen, die in Betonfundamente im Boden eingelassen werden. „Rund die Hälfte der Fundamente hat das beauftragte Unternehmen bereits gelegt“, berichtet Markus Vieth, technischer Leiter der Niederlassung Münster vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW). „Die Errichtung der Haftmauer ist Teil der vorbereitenden Maßnahmen, mit denen wir im Januar 2021 gestartet sind.“ Im ersten Schritt hatte der BLB NRW ein Gewässer umverlegt und dabei renaturiert.

13.000 heimische Bäume und Sträucher eingepflanzt

Herbst vergangenen Jahres begann dann die Eingrünung des etwa 18 ha großen Geländes im Außenbereich von Münster-Wolbeck, die vor kurzem abgeschlossen wurden. Dafür hat ein beauftragtes Unternehmen ca. 13.000 heimische Bäume und Sträucher angepflanzt. Einige der neu gesetzten Bäume sind bereits über 5 Meter hoch. „Mit dieser typisch münsterländischen Hecke passen wir den Neubau bestmöglich an die umgebende Kulturlandschaft an“, so Vieth. „Zudem wird sie Lebensraum für heimische Pflanzen- und Tierarten bieten.“ In zehn Jahren soll die Hecke bis zu neun Meter hoch sein.

© BLB NRW
Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten und natürlicher Sichtschutz: Hinter den Anpflanzungen soll die neue JVA optisch verschwinden.

Hinter diesem natürlichen Sichtschutz soll die neue JVA optisch verschwinden. Auch von der neuen Haftmauer wird dann von außen kaum noch etwas zu sehen sein. Die Mauer wird voraussichtlich Ende dieses Jahres fertig sein.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder, Pressesprecherin BLB NRW Münster
Andrea Rehder
T: +49 251 9370 619
M: +49 163 65 48 272

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Nach oben