Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 27.03.2023

300 neue Chemiearbeitsplätze an der TU Dortmund

BLB NRW übergibt Praktikumsgebäude

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) an der Otto-Hahn-Straße hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen ein neues Praktikumsgebäude für die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie errichtet. Studierende finden in dem bereits an die TU übergebenen Neubau künftig auf einer Fläche von rund 3.700 Quadratmetern beste Arbeitsbedingungen vor.

Insgesamt zwei große Praktikumsbereiche sowie Forschungslabore und Büros für die Anorganische und Organische Chemie sind in dem neuen Gebäude untergebracht. Zukünftig stehen den TU-Studierenden hier 300 moderne Chemie-Arbeitsplätze, inklusive barrierefreier Plätze, mit eigenen Absauganlagen zur Verfügung.

Unendliche Weiten: Lüftungssysteme und Kabel

Die Lüftung fördert 180.000 Kubikmeter Zuluft pro Stunde, um mit genügend Frischluft ein sicheres Arbeiten in den Laboren zu ermöglichen. Dabei sind sechs Zuluftanlagen mit je 30.000 Kubikmetern Leistung sowie 25 Abluftanlagen im Einsatz. 23 der Abluftanlagen sind für die belastende Abluft der Praktikumsbereiche zuständig. Die technische Funktionsfläche auf die sich die technische Gebäudeausstattung in dem Neubau verteilt beträgt rund 4.200 Quadratmeter. Dies entspricht einer Fläche von rund 15 Tennisplätzen. Gigantisch sind nicht nur die Lüftungsanlagen und verbauten Flächen, auch die Länge der verlegten Kabel ist beachtlich: 32 Kilometer Datenkabel und ganze 40 Kilometer Starkstromkabel wurden benötigt.

© BLB NRW

An 300 modernen Chemie-Arbeitsplätze können Studierende der TU in dem neuen Praktikumsgebäude künftig lernen und forschen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten

Eine Herausforderung gleich zu Beginn der Maßnahme war der schwierige Untergrund. „Um die Baugrube zu sichern, war ein komplett neuer Verbau nötig - mit 144 zusätzlichen Bohrpfählen und bis zu 18 Meter tief.“, berichtet der Projektverantwortliche des BLB NRW Holger Borgas und ist zufrieden mit dem Bauablauf. „Diese Herausforderung haben wir gut gemeistert, die Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Züblin und der TU Dortmund hat hier sehr gut funktioniert.“

Die Übergabe des Praktikumsgebäudes durch den BLB NRW an die TU Dortmund ist Ende Februar 2023 nach drei Jahren Bauzeit erfolgt.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Sandra Hillebrand
T: +49 231 99535 462
M: +49 173 2795 462


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Gina Günther, Pressesprecherin BLB NRW Dortmund
Gina Günther
T: +49 231 99535 222
M: +49 174 9955 222

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Pressemitteilung |
Bonn, NL Köln

Nächster baulicher Meilenstein am Campus Poppelsdorf

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet am Campus Poppelsdorf für die Universität Bonn ein Labor- und Seminargebäude als sogenanntes „Rotationsgebäude“, das künftig wechselnde Institute als Interimsunterbringung aufnehmen soll. Mit dem Richtfest hat das Bauvorhaben nun einen neuen Meilenstein erreicht.
Nach oben