Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 20.02.2017

20 Jahre Lichthof in Gelsenkirchen: Lernen, wo einst die Zeche zahlte

Gelsenkirchen – Erst war es die Maschinenhalle der Zeche Rheinelbe. Später holten hier die Kumpels ihre Lohntüten ab. Seit 20 Jahren dient das markante Ziegelsteingebäude Lichthof an der Leithestraße 37 im Stadtteil Ückendorf als Tagungshotel und Fortbildungshaus, vornehmlich für die öffentliche Bauverwaltung in NRW. Nun hat die Einrichtung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) runden Geburtstag gefeiert.

Ein kleines Geburtstagsfrühstück im Kreise der engsten Mitarbeiter: Die Bodenständigkeit, mit der der BLB NRW den runden Geburtstag seines Tagungshotels Lichthof gefeiert hat, hätte den Kumpels sicher zugesagt. Doch ihre Tage auf dem ehemaligen Rheinelbe-Areal sind lange gezählt. Bereits 1993 kaufte das Land NRW das Gebäude, das seit den 50er Jahren als Lohnhalle der Zechengesellschaft diente. Es folgte ein gut dreijähriger Umbau zur Fortbildungseinrichtung des Ministeriums für Bauen und Wohnen und die offizielle Eröffnung des damals Lichthof getauften Gebäudes am 31. Januar 1997. Seit 2001 ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Eigentümer und Betreiber des Lichthofs.

Der Lichthof lockt jährlich 15.000 Gäste nach Gelsenkirchen

Obwohl das Gebäude zwischen Wissenschaftspark und Rheinelbe-Park geschützt und auch ein wenig versteckt im Grünen liegt, ist es mit nur 15 Minuten Fußweg zum Hauptbahnhof bestens angebunden. Und dementsprechend gut besucht: Rund 15.000 Tagungsgäste und 6.700 Übernachtungsgäste kehren hier jährlich ein. Viele davon sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BLB NRW, denn der Betrieb nutzt den Lichthof vor allem als zentrale Fortbildungs- und Tagungsstätte für seine Belegschaft. Aber auch andere Nutzer aus der Landesverwaltung, wie die Bezirksregierung Arnsberg, die Justizakademie NRW oder die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, nutzen den Lichthof regelmäßig.

Zahlen und Fakten

  • Tagungshotel Lichthof
  • Leithestraße 37, 45886 Gelsenkirchen
  • Eigentümer: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
  • Eröffnung: 31.01.1997
  • 9 Seminarräume plus Foyer
  • 48 Einzel- und 5 Doppelzimmer
  • ca. 15.000 Tagungsgäste jährlich
  • ca. 6.700 Übernachtungsgäste jährlich

Mehr zum Lichthof

Glasüberdachter Innenhof wird zum Namensgeber

Zum besonderen Atmosphäre des Lichthofs trägt neben seiner Lage auch das Gebäude selbst bei. Nicht nur die Ziegelsteinfassade, sondern auch die außergewöhnliche Stahldachkonstruktion ist ein Kennzeichen der ehemaligen Zechenarchitektur. Der Name Lichthof wurde 1996 im Rahmen eines Ideenwettbewerbs gefunden und geht auf den glasüberdachten Innenhof zurück, der bei Großveranstaltungen bis zu 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Platz bietet.

Ansicht Zeche Rheinelbe
© BLB NRW
Ansicht Lichthof Gelsenkirchen Etagen
© BLB NRW
Ansicht Lichthof Gelsenkirchen Foyer
© BLB NRW
Über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)

Der BLB NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.100 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,5 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,3 Milliarden Euro verwaltet der BLB NRW eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Seine Dienstleitung umfasst unter anderem die Bereiche Entwicklung und Planung, Bau und Modernisierung sowie Bewirtschaftung und Verkauf von technisch und architektonisch hoch komplexen Immobilien.

Der BLB NRW versteht sich als Vorbild für ein zukunftsfähiges Immobilienmanagement. In der partnerschaftlichen und transparenten Zusammenarbeit mit seinen Kunden – Hochschulen, Finanzverwaltung, Polizei, Justiz und Justizvollzug – setzt der BLB NRW die bau- und klimapolitischen Ziele des Landes um. Darüber hinaus plant und realisiert er die zivilen und militärischen Baumaßnahmen des Bundes in Nordrhein-Westfalen.

Mit mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sieben Niederlassungen und zahlreichen Kunden- und Projektbüros ist der BLB NRW ein starker und verlässlicher Partner. 96 Prozent seiner Projekte schließt er kostensicher ab. Als Berater mit großer Expertise ermöglicht der BLB NRW dem Land eine effiziente Flächennutzung, trägt damit zur Haushaltsentlastung bei und leistet somit einen elementaren Beitrag für ein lebenswertes NRW.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Silke Schenck, Pressesprecherin BLB NRW Zentrale
Silke Schenck
T: +49 211 61700 836

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Siegen, NL Dortmund

Richtkranz weht über der Universität Siegen

Heute feierte die Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Richtfest für das Laborgebäude INCYTE (Interdisziplinäres Laborgebäude für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien) der Universität Siegen.
Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Nach oben