Denkmäler in NRW: Palaisgarten Detmold

BLB NRW

Denkmäler in NRW: Palaisgarten Detmold

Historische Wasserspiele

Das Neue Palais in Detmold mit dem daran angeschlossenen Palaisgarten ist für den BLB NRW eine ganz besondere Liegenschaft. Sowohl das Gebäude als auch die acht Hektar große Parkanlage stehen unter Denkmalschutz.

Steckbrief

  • Adresse: Neustadt 22, 32756 Detmold
  • Entstehung: 1708
  • Umgestaltung: 1850
  • Ursprüngliche Nutzung: Privater Garten der lippischen Fürstenfamilie
  • Architekturstil: Englischer Landschaftsgarten
  • Besonderheiten: Historische Wasserspiele und exotischer Baumbestand aus dem 19. Jahrhundert

Das Neue Palais, welches ursprünglich 1708-1717 errichtet wurde, beherbergt heute die Hochschule für Musik Detmold. Verteilt über das gesamte Gelände der historischen Gartenanlage als auch in der näheren Nachbarschaft finden sich weitere, zum Teil ebenfalls denkmalgeschützte Gebäude der Detmolder Musikhochschule.

Spaziergang durch den Palaisgarten Detmold

Unser Objektmanager Jürgen Keilich stellt den Palaisgarten in Detmold vor.

Historische Anfänge

Das Ensemble aus Schloss und Garten entstand unter der Herrschaft der lippischen Fürstenfamilie, die das Gebäude seit seiner Erbauung im Jahr 1708 immer wieder als Fürstenwohnsitz und Sommerresidenz nutzten. Mit dem Bau des Schloss Favorite, wie das Neue Palais ursprünglich hieß, entstand auch der Palaisgarten – allerdings nicht in seiner heutigen Form, sondern zuerst als Barockgarten. Prägende Elemente waren eine zentrale Bassinanlage mit einer Blumen- und Rabattenumgebung sowie viele Obstbäume und ein Rosengarten. 

Obwohl die Gartenanlage heute kein Barockgarten mehr ist, sind Reste dieser Zeit auch heute noch sichtbar: Dazu zählen im Norden und Osten die hohen Bruchsteinmauern sowie die südliche Außenmauer in der Nähe der Kleinen Kaskade, einem der Wasserspiele im Palaisgarten.

  • Blick von einer alte Steinterrasse mit Brüstung in den dahinterliegende Garten mit großen Bäumen.
    © BLB NRW
    Blick in den Palaisgarten
    Sicht von der Terrasse des Palais in den Garten.
  • Im Vordergrund liegt ein kleiner Teich, während sich im hinteren Teil, versteckt hinter Bäumen das Palaisgebäude zeigt.
    © BLB NRW
    Blick auf das Palais
    Versteckt hinter den Bäumen liegt das Palais.
  • Der Hochzeitsbaum ist ein dickstämmiger Baum mit einer bodennahen Gabelung.
    © BLB NRW
    Der Hochzeitsbaum
    Ein beliebtes Fotomotiv für Paare ist der Hochzeitsbaum im Palaisgarten Detmold.
  • © BLB NRW
    Astsicherung
    Die schweren Äste der Bäume müssen zusätzlich gesichert werden, damit sie nicht abbrechen.
  • Ein großer Ast ist mit Gurten zusätzlich befestigt.
    © BLB NRW
    Astsicherung
    Seile und Gurte befestigen die besonders schweren Äste am Stamm.
  • Blick in die Baumkrone eines Mammutbaums.
    © BLB NRW
    Der Mammutbaum
    Blick in die Baumkrone eines Mammutbaums. Insgesamt zwei Mammutbäume stehen im Palaisgarten.
Vom Barockgarten zum Englischen Landschaftsgarten

Gleichzeitig mit der Umgestaltung des Palais nahm auch der Palaisgarten neue Formen an: Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der frühere Barockgarten zum Englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dieses Gartenkonzept ist bis heute erhalten.

Der damalige lippische Fürst brachte von seinen Reisen viele, teils exotische, Bäume mit zurück nach Detmold. Die verschiedenen Bäume, zu denen Sumpf- und Roteichen, eine Japanische Sicheltanne, eine Kanadische Kiefer, ein Perückenbaum und sogar zwei Mammutbäume zählten, sollten auf Besucher einen imposanten Eindruck machen. Viele dieser Bäume stehen bis heute im Palaisgarten und sorgen allein schon wegen ihrer Größe für viel Aufmerksamkeit. Die beiden Mammutbäume sind beispielsweise die einzigen ihrer Art in Detmold, die auf öffentlich zugänglichem Gelände stehen.

Zum Konzept des Englischen Landschaftsgartens zählen außerdem verschiedene, individuell gestaltete Brunnenanlagen und Wasserspiele, die ebenfalls in den 1850er Jahren installiert wurden. Sie gelten als die ersten Wasserspiele, die mittels einer Pumpe betrieben wurden. Für die bis heute funktionstüchtige „Francis-Turbine“ wurde 1855 eigens ein Turbinenhaus im neuromanischen Stil errichtet. Aus dem benachbarten Friedrichstaler Kanal wurde Wasser entnommen und in ein höher gelegenes Reservoir geleitet. Von dort konnten dann die üppigen Wasserspiele für wenige Stunden betrieben werden. Zu den Wasserspielen zählen, neben einem großzügigen Fontänenteich in der Nähe des Neuen Palais, der Delfinbrunnen an der Südseite des Hauptgebäudes, der Löwenkopfbrunnen, der Schwanenteich am Fuße des großen Mammutbaums, die kleine Kaskade sowie das Schmuckstück des Palaisgartens, die Große Kaskade. Der künstlich angelegte Wasserfall ist auch heute noch ein Anziehungspunkt für die Besucher. Die Kaskade liegt vis-à-vis zum Palais am anderen Ende der Gartenanlage. Während alle anderen Wasserspiele fast durchgehend aktiv sind, wird die Kaskade aufgrund der immensen Wassermaßen, die sie verbraucht, täglich nur für kürzere Zeiträume in Betrieb genommen – ein echter Blickfang!

  • Umgeben von Bäumen entspringt eine hohe Fontäne einem großen Teich.
    © BLB NRW
    Der Fontänenteich
    Der Fontänenteich liegt in der Nähe des Neuen Palais.
  • Ein kleiner Wasserfall fließt die Steinwand hinunter.
    © BLB NRW
    Die kleine Kaskade
    Die kleine Kaskade im Palaisgarten Detmold ist eines der historischen Wasserspiele.
  • Ein künstlich angelegter Wasserfall mit moosbewachsenen Steinen und Wasserbecken davor.
    © BLB NRW
    Die Große Kaskade
    Der künstlich angelegte Wasserfall im Palaisgarten ist ein Besuchermagnet.
  • Ein Junge mit Schwan ziert den Schwanenteich im Garten.
    © BLB NRW
    Der Schwanenteich
    Ein Junge mit Schwan ziert den Schwanenteich im Garten.
  • Eingebettet in eine Mauer, entspringt das Wasser des Löwenkopfbrunnens einem Löwenkopf und fließt auf eine Art Tisch.
    © BLB NRW
    Der Löwenkopfbrunnen
    Eingebettet in eine Mauer, entspringt das Wasser einem Löwenkopf.
  • Ein halbrunder, gemauerter Kanalzufluss ist die Verbindung zum Friedrichstaler Kanal.
    © BLB NRW
    Kanalzufluss
    Von hieraus fließt das Wasser in den Friedrichstaler Kanal.
  • Links im Bild hängt an einer Mauer das Schild für Denkmalschutz, während rechts im Hintergrund das Turbinenhaus zu sehen ist.
    © BLB NRW
    Denkmalschutz
    Der Palaisgarten und das Turbinenhaus stehen unter Denkmalschutz.
  • Im Turbinenhaus steht eine alte Francis-Turbine.
    © BLB NRW
    Francis-Turbine
    Historische Pumpentechnik im Turbinenhaus: die Francis Turbine.
  • An der Pumpe ist ein Schild mit dem Baujahr 1855 und der Leistung der Turbine befestigt.
    © BLB NRW
    Francis-Turbine
    Die historische Pumpe stammt aus dem Jahr 1855.
  • Die Francis-Turbine.
    © BLB NRW
    Francis-Turbine
    Die Turbine versorgte früher die Wasserspiele im Garten.
Denkmalschutz

1984 wurden sowohl das Neue Palais als auch der Palaisgarten unter Denkmalschutz gestellt. Das Besondere ist: Nicht nur der Palaisgarten als Ganzes, sondern auch einzelne, besonders wertvolle alte Bäume auf der Anlage stehen unter Denkmalschutz. Der Park fordert oftmals die besondere Aufmerksamkeit des BLB NRW, der als Eigentümer der Liegenschaft für die Erhaltung und Pflege und insbesondere für die Verkehrssicherung zuständig ist. Das bedeutet, dass zum Beispiel der historische Baumbestand regelmäßig auf etwaige Schäden untersucht werden muss, die dazu führen könnten, dass Äste brechen oder gar ein ganzer Baum umfällt. Aus diesem Grund sieht man an einigen der dicken, alten Bäume, wie zum Beispiel am „Hochzeitsbaum“, der durch seinen außergewöhnlichen Wuchs bei Hochzeitspaaren ein beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos ist, sogenannte Ast- und Kronensicherungen. Diese verbinden den Stamm und sehr auslandende, möglicherweise bruchgefährdete Äste durch dicke Seile und Gurte miteinander. So kann der BLB NRW gleichzeitig eine Verkehrssicherheit für Besucher gewährleisten und die denkmalgeschützten Bäume erhalten.

Die bis heute gut erhaltenen Wasserspiele samt dem dazugehörigen Turbinenhaus stehen natürlich ebenfalls unter Denkmalschutz. Anfang 2020 wurde das Turbinengebäude inklusive der historischen Pumptechnik behutsam saniert und für die Nachwelt bewahrt. Obwohl die Francis-Turbine für damalige Zeiten eine wahre Hightech-Pumpe war, werden die Wasserspiele heutzutage mit einer hochmodernen Elektropumpe betrieben. Auch nach mehr als 150 Jahren sind sie immer noch täglich aktiv.

  • Die weiß getünchten Holzflächen zeigen deutliche Patina.
    © BLB NRW
    Vierzierter Sockel
    Die weiß getünchten Holzflächen zeigen deutliche Patina.
  • Nahaufnahme eines verzierten Türschlosses.
    © BLB NRW
    Türschloss
    Nahaufnahme eines verzierten Türschlosses.
  • Die kunstvoll verzierten Pfeiler im Palaisgarten in Detmold.
    © BLB NRW
    Kleine Details
    Die kunstvoll verzierten Pfeiler im Palaisgarten in Detmold.
Heutige Nutzung

Am Ende des Ersten Weltkriegs dankte der letzte lippische Fürst ab. Danach gingen das Palais und der Garten in den Besitz des Landes Lippe über. Während das Hauptgebäude zwischenzeitlich als Landesmuseum diente, bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Musikakademie wurde, war der Palaisgarten ab 1919 für die Öffentlichkeit zugänglich. 

Die Hochschule für Musik nutzt heutzutage nicht nur das Neue Palais, sondern auch das ebenfalls denkmalgeschützte Gärtnerhaus, das unter Beachtung aller Denkmalschutzauflagen in ein Schlagzeughaus umgewandelt wurde. Außerdem fügt sich ein verschiefertes Konzerthaus aus den 1960er Jahren ein, die Außenanlagen wurden vom bekannten Gartenarchitekten Prof. Hermann Mattern in den Süden des Parks eingebunden. Am Rande des Palaisgartens sind außerdem verschiedene Institutsgebäude entstanden, die momentan saniert werden.

Auch heute nutzen Studierende und Beschäftigte der Hochschule sowie die Detmolder Bevölkerung den Palaisgarten gerne als Naherholungsgebiet.

Stellenangebote
Nach oben