Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 14.06.2022

Türen auf am Tag der Architektur 2022

Es ist wieder so weit: Am diesjährigen „Tag der Architektur“ (18. Juni 2022) öffnen viele Gebäude ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Von uns sind diesmal auch wieder drei Liegenschaften mit dabei.

In diesem Jahr steht der „Tag der Architektur“ am Wochenende des 18. und 19. Junis unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ und beleuchtet in besonderem Maße die Trends in Fragen Klimaschutz.

Die Angebote im Einzelnen:

Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe (ZGH) an der Ruhr-Universität-Bochum

Das Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe, kurz ZGH, ist ein technisch höchst anspruchsvolles Gebäude. Es bietet rund 3.000 Quadratmeter modernste Nutzfläche für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum – unter anderem mit einem rund 300 Quadratmeter großen Reinraum-Bereich sowie einem 533 Quadratmeter großen Mikroskopie-Bereich. Dieser wurde mit großem Aufwand mithilfe einer besonders massiven Bodenplatte schwingungsentkoppelt, sodass dort nun genaueste Messungen durchgeführt werden können.

© BLB NRW - Bild: Hans Juergen Landes
Bochum, ZGH - Institute for Materials, RUB, Architekt: Gerber Architekten, Fertigstellung: 2020

Das Forschungskonzept des ZGH fußt auf dem Know-how der Werkstoffforscher, die im fakultätsübergreifenden Materials Research Department der RUB organisiert sind. Das Zentrum wurde als dritter Forschungsbau der RUB nach den Gebäuden ZEMOS und ProDi fertiggestellt und wird mit knapp 40 Millionen Euro zu gleichen Teilen vom Bund und vom Land finanziert, gebaut hat es der landeseigene Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Die Eröffnung hat am 6. Mai 2022 mit Gästen aus Politik und Wissenschaft stattgefunden.

Mehr zu dem Forschungsbau auf unserer Seite:
https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/materialwissenschaft-forschungsbau-eroeffnet

Angebot am Tag der Architektur:
https://www.aknw.de/baukultur/tag-der-architektur-2022/details/objekt/forschungszentrum-zgh-der-ruhr-universitaet-bochum-5640

Der Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen

Die umfassende architektonische Sanierung der Universität Siegen stärkt Funktion und Auftritt des Adolf-Reichwein-Campus zum international attraktiven Standort, der Lust aufs Forschen weckt und ein modernes Arbeitsumfeld für Studierende bietet.

© BLB NRW
Der Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen

Knapp 10.000 Quadratmeter Fläche ließ der BLB NRW allein für diesen neuen Bereich der Universitätsbibliothek konzipieren, strukturieren und gestalten. Die Medien finden verteilt in den Regalen auf den einzelnen Etagen und in einer neuen Rollregalanlage im Untergeschoss ihren Platz. Durch die Rollregalanlage und ein neues Aufstellungskonzept konnte die Medienstellfläche optimiert und mehr Platz für Arbeits- und Aufenthaltsbereiche geschaffen werden. Rund 850 Arbeitsplätze – knapp 250 mehr als zuvor – finden sich nun in der Bibliothek.

Am Samstag (18.06.22) gibt es dort von 11-12 Uhr auch eine Führung - Anmeldung unter info@nattlerarchitekten.de

Mehr zu der Campus-Sanierung in Siegen:
https://www.blb.nrw.de/einblicke/projekte/projektdetails/campussanierung-universitaet-siegen

Angebot am Tag der Architektur:
https://www.aknw.de/baukultur/tag-der-architektur-2022/details/objekt/universitaet-siegen-5574

Kompetenzzentrum für Mobilität der FH Aachen

Das Kompetenzzentrum Mobilität besteht aus zwei Hauptgebäudeteilen: Einem in die Landschaft integrierten Sockel und einem darüberliegenden Kubus. Neben Büros, Laboren und Seminarräumen  beherbergt das „KMAC“ mehrere Hörsäle (der größte davon mit 350 Plätzen) sowie eine neue Mensa.

© BLB NRW
KMAC - Kompetenzzentrum für Mobilität der FH Aachen

Am Samstag (18.06.22) kann das Gebäude von 12 bis 16 Uhr besucht werden.

Angebot am Tag der Architektur:
https://www.aknw.de/baukultur/tag-der-architektur-2022/details/objekt/kompetenzzentrum-fuer-mobilitaet-fh-aachen-5613

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die Gebäudehülle des Neubaus Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) für die Uni Bonn geschlossen. Derzeit werden in eng getakteter Reihenfolge die Ausbaugewerke für eine geplante, erfolgreiche Fertigstellung zum Jahreswechsel 2018/2019 koordiniert.
Pressemitteilung |
Köln, NL Köln

Erweitertes Führungsteam des BLB NRW in Köln

Dr. Martin Brans, Mirja Montag und Christian Ozeh führen seit dem 16. März 2018 die Kölner Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW.
Pressemitteilung |
Kalkar, NL Duisburg

Traditionelles Richtfest an der von Seydlitz-Kaserne

Richtfest ziert die Rohbauten des neuen Lehr- Ausbildungs- und Bürogebäudes für das Zentrum für Luftoperationen in der von Seydlitz-Kaserne in Kalkar.
Pressemitteilung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Unternehmerforum mit dem BLB NRW- Attraktivität steigern

Im Mittelpunkt standen zwei geplante Hochschulprojekte, die umfassende Sanierung des Universitätshauptgebäudes in Bielefeld und der Neubau des Data-Centers an der Ruhr-Universität Bochum.
Nach oben