Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 28.04.2022

Startschuss für neues Fischereiökologisches Zentrum

Goldstandard im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Dr. Thomas Delschen, Präsident des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Nüsse, Präsident des Fischereiverbandes und Vorsitzender des Fischereibeirates NRW  und Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) feierten die Bauschildenthüllung und gaben damit den Startschuss für den Neubau Fischereiökologie und Aquakultur des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Albaum.  

Das Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz forscht am Zentrum Fischereiökologie und Aquakultur an verschiedensten Themen wie der klimaresilienten Aquakultur, arbeitet an der Fischgesundheit und bildet zum Beispiel Fischwirtinnen und Fischwirte aus. Der BLB NRW stellt am Standort Albaum auch zukünftig moderne Infrastruktur und eine ansprechende Arbeitsumgebung bereit. Der Neubau vereint Labore, Seminarräume und Büros sowie die Außenanlagen zur Fischhaltung und Fischzucht an einem Standort. 

Nachhaltig und klimaschonend geplant

Das Gebäude wird unter hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit geplant und errichtet. Ressourcenschonung und Klimaschutz sind dabei die Leitlinien. Sowohl im Baugeschehen als auch in der weiteren Nutzung wird das Gebäude richtungsweisend für zukünftiges Bauen in ganz Nordrhein-Westfalen sein. Um besonders ressourcenschonend zu bauen, wird das Kompetenzzentrum in einer innovativen Holzhybridbauweise errichtet. Die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage soll das Gebäude möglichst autark versorgen und trägt dazu bei, das Ziel, die Produktion von Solarstrom jedes Jahr um mindestens 1 Millionen Kilowattstunden zu erhöhen, zu erreichen. Um überschüssige Energie dann verwenden zu können, wenn die PV-Anlage einmal nicht genug Strom liefert, ist die Anlage an einen eigenen Eisspeicher angeschlossen, der die Energie praktisch verlustfrei speichert. 

Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW, erklärt dazu:  "Mit dem Neubau des Fischereiökologischen Kompetenzzentrums für das LANUV streben wir eine Gold-Zertifizierung gemäß des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen an.  Das zeigt, dass moderne Forschung und Technik Hand in Hand mit den Nachhaltigkeitszielen gehen können, die wir uns beim BLB NRW gesteckt haben, um unseren Beitrag zur Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 zu leisten. Dies ist nicht zuletzt aufgrund der tollen Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich." 

Goldstandard nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ins Leben gerufen, um besonders klimafreundliche Gebäude nach wissenschaftlichen Kriterien zu bewerten und entsprechend auszuzeichnen. Möglich ist dabei die Bronze, Silber oder Gold Zertifizierung zu erlangen. Mit der angestrebten Gold-Zertifizierung wird das Gebäude sich in eine noch kleine Gruppe ausgezeichneter Gebäude einreihen.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Gina Günther, Pressesprecherin BLB NRW Dortmund
Gina Günther
T: +49 231 99535 222
M: +49 174 9955 222

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Komplexe bauliche Lösungen für moderne Forschung und Lehre

Mehr Raum und bessere Arbeitsbedingungen für die Physiker der Universität Münster: Mit dem Ersatzneubau Institutsgruppe 1 Physik realisiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein außergewöhnliche Großprojekt im naturwissenschaftlichen Zentrum von Münster. Jetzt sind die Gründungsarbeiten gestartet.
Pressemitteilung |
Lemgo, NL Bielefeld

Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten an der Technischen Hochschule OWL

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Technische Hochschule OWL (TH OWL) feierten Anfang Februar die Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten auf dem Campus in Lemgo. Die beiden Neubauten sollen ein bestehendes Gebäude aus den 1970er Jahren ersetzen.
Pressemitteilung |
Aachen, NL Aachen

Neues Energieforschungszentrum eingeweiht

Mit dem CARL - dem Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems - ist in Aachen ein im weltweiten Maßstab einmaliges Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik für die RWTH entstanden.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Schnelle und flexible Lösung für Flächenbedarfe des Landes

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ein sogenanntes „Rotationsgebäude“ gekauft und deckt damit künftig schnell und flexibel Flächenbedarfe in der Landeshauptstadt. Das Gebäude kann als Unterbringung für verschiedenste Landesnutzer dienen.
Nach oben