Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 14.11.2022

Sonnenenergie für die Justizvollzugsanstalt Geldern

BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes fort

Auf dem Dach der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Geldern hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die bis zu 100.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produziert. Damit setzt der BLB NRW die Solar-Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen fort.

295 hochmoderne Solarmodule hat der BLB NRW auf den Dachflächen der JVA in Geldern installiert. Sie sind Teil der neuen Photovoltaik-Anlage, die bis zu 100.000 Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugt. Zum Vergleich: die produzierte Energiemenge könnte den Jahresbedarf von rund 25 Vier-Personen-Haushalten decken. Der erzeugte Strom wird nahezu vollständig durch die JVA selbst genutzt. 

Die neue Anlage ist der erste Teil eines mehrstufigen Photovoltaik-Ausbaus an der JVA in Geldern. Mit der Fertigstellung erfolgt nun der Startschuss zur Planung der zweiten Ausbaustufe, die eine weitere Photovoltaikanlage vorsieht. Diese zweite Anlage soll in 2023 realisiert werden. „Ich freue mich sehr, dass die Justizvollzugsanstalt Geldern an der ökologischen Neuausrichtung der Landesbehörden teilhaben darf“, sagt Diana Schloderer, Leiterin der JVA in Geldern. „In Zeiten des Klimawandels ist dies ein wichtiger Beitrag, den ich sehr begrüße.“

Mit der Anlage in Geldern setzt die Duisburger Niederlassung des BLB NRW den Photovoltaikausbau auf ihren Liegenschaften fort. „Mit der neuen Photovoltaikanlage in Geldern werden jährlich bis zu 100.000 Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt – und das ist erst der Anfang. Im kommenden Jahr werden wir eine weitere Anlage in ähnlicher Größe in Geldern errichten und damit die Menge an nutzbarer Sonnenenergie nahezu verdoppeln. So kommen wir unserer Verantwortung als Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen nach und leisten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung“, berichtet Till Neschen, Niederlassungsleiter des BLB NRW in Duisburg. 

BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes um

Das Energieprojekt in Geldern ist ein regionaler Baustein der Solar-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Das Landeskabinett hat beschlossen, die Zahl der Anlagen auf landeseigenen Liegenschaften wie Finanzämtern, Justizbehörden, Justizvollzugsanstalten oder Polizeiwachen deutlich zu steigern, um das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Die Anlagen werden sich amortisieren und können damit langfristig wirtschaftlich betrieben werden. 

Jährlich eine Million Kilowattstunden Solarstrom mehr

„Der Ausbau von Photovoltaik auf den Landesgebäuden ist für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Hebel, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten und als Landesverwaltung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden“, erklärt BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems. „Der BLB NRW als landeseigener Immobilienbetrieb strebt an, die Menge des produzierten Solarstroms jährlich um mindestens eine Million Kilowattstunden zu steigern. Dieses Ziel haben wir 2021 schon im Spätsommer erreicht und bis Jahresende um gut 50 Prozent übertroffen.“
Mehr zu der aktuellen Solar-Initiative und zu den neu installierten Anlagen finden Sie hier: www.blb.nrw.de/photovoltaik


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Liane Gerardi, Pressesprecherin BLB NRW Duisburg
Liane Gerardi
T: 0203/98711605
M: 01522 2695 605

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Am Freitagabend (24.03.) wurde die Ausstellung im Foyer des Hauptgebäudes 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung vom 24. März bis zum 19. April 2023. Der Eintritt ist kostenfrei.
Pressemitteilung |
Dortmund, NL Dortmund

300 neue Chemiearbeitsplätze an der TU Dortmund

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) an der Otto-Hahn-Straße hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen ein neues Praktikumsgebäude für die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie errichtet. Studierende finden in dem Neubau künftig auf rund 3.700 Quadratmetern Fläche beste Arbeitsbedingungen vor.
Pressemitteilung |
Rheine, NL Münster

Sonnenstrom für die Polizei

Die Polizei in Rheine produziert zukünftig einen Teil ihres Stroms selbst. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) knapp 250 hocheffiziente Solarmodule auf das Dach der Wache montieren lassen.
Meldung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.
Nach oben