Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 08.10.2021

Sonne liefert Strom für Finanzamt in Lübbecke

Eine neue Photovoltaikanlage wurde auf dem Dach des Finanzamtes Lübbecke installiert und deckt einen Teil des Energiebedarfs des Gebäudes / Baustein in der Photovoltaik-Initiative des Landes.

Lübbecke. Auf dem Dach des Finanzamtes in Lübbecke installierte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) eine hochmoderne Photovoltaikanlage. Diese deckt mit 72 Solarmodulen rund ein Zehntel des jährlichen Energiebedarfs des Gebäudes ab. „Die Anlage wird pro Jahr rund 22.500 Kilowattstunden Strom produzieren und damit jährlich etwa elf Tonnen CO2 einsparen“, berichtet Maggy Wachtmann, die Projektverantwortliche der Niederlassung Bielefeld des BLB NRW. Der produzierte Strom entspricht dem Jahresverbrauch von rund fünf Vier-Personen-Haushalten.

Über 95 Prozent Eigenverbrauch

Der produzierte Ökostrom wird fast ausschließlich der Behörde mit ihren 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugutekommen. „Wir gehen davon aus, dass der umweltfreundlich produzierte Strom zu rund 95 Prozent im eigenen Haus verbraucht wird“, sagt Maggy Wachtmann. Der restliche Strom der Photovoltaikanlage wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist.

Barbara Busse-Vorwerck, die Leiterin des Finanzamtes Lübbecke, äußerte sich sehr zufrieden mit der neuen PV-Anlage: „Wir freuen uns, dass bei uns diese Anlage installiert wurde. Mit dem umweltfreundlich erzeugten Strom leisten wir einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz.“

© BLB NRW
Auf dem Dach des Finanzamts installierte der BLB NRW 72 Solarmodule.
© BLB NRW
Die moderne Photovoltaikanlage deckt künftig rund ein Zehntel des Energiebedarfs des Finanzamts.
© BLB NRW
Durch den Strom aus dieser Anlage werden jährlich etwa elf Tonnen CO2 eingespart.

Mit der Anlage in Lübbecke setzt der BLB NRW den Photovoltaikausbau in der Region weiter fort. "Seit Anfang des Jahres wurden bereits fünf Photovoltaikanlagen auf Liegenschaften der Bielefelder Niederlassung des BLB NRW errichtet und ans Netz angeschlossen, unter anderem auf den Finanzämtern in Bünde, Lemgo und Rheda-Wiedenbrück“, berichtet Wolfgang Feldmann, Niederlassungsleiter in Bielefeld. „Weitere Inbetriebnahmen von Anlagen werden noch in diesem Jahr folgen. Diese werden zum Teil sogar noch wesentlich mehr Strom als die Anlage in Lübbecke produzieren". In Ostwestfalen etwa werden aktuell weitere Anlagen in Detmold, Bielefeld und Hövelhof geplant.

BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes um

Das Energieprojekt in Lübbecke ist ein regionaler Baustein der Solar-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Das Landeskabinett hat beschlossen, die Zahl der Anlagen auf landeseigenen Liegenschaften wie Finanzämtern, Justizbehörden, Gefängnissen oder Polizeiwachen deutlich zu steigern, um das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Die Anlagen werden sich amortisieren, was bedeutet, dass das Land Nordrhein-Westfalen durch die Nutzung des selbstproduzierten Sonnenstroms Geld einspart.


Jährlich eine Million Kilowattstunden Solarstrom mehr


BLB-NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems sagt: „Der Ausbau von Photovoltaik auf den Landesgebäuden ist für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Hebel, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten und als Landesverwaltung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden. Der BLB NRW als landeseigener Immobilienbetrieb strebt an, die Menge des prdoduzierten Solarstroms jährlich um mindestens eine Million Kilowattstunden zu steigern. Dieses Ziel werden wir im Jahr 2021 nach aktueller Planung schon deutlich übertreffen.“
Alle Anlagen aus der aktuellen Solar-Initiative: www.blb.nrw.de/photovoltaik .

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Komplexe bauliche Lösungen für moderne Forschung und Lehre

Mehr Raum und bessere Arbeitsbedingungen für die Physiker der Universität Münster: Mit dem Ersatzneubau Institutsgruppe 1 Physik realisiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein außergewöhnliche Großprojekt im naturwissenschaftlichen Zentrum von Münster. Jetzt sind die Gründungsarbeiten gestartet.
Pressemitteilung |
Lemgo, NL Bielefeld

Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten an der Technischen Hochschule OWL

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Technische Hochschule OWL (TH OWL) feierten Anfang Februar die Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten auf dem Campus in Lemgo. Die beiden Neubauten sollen ein bestehendes Gebäude aus den 1970er Jahren ersetzen.
Pressemitteilung |
Aachen, NL Aachen

Neues Energieforschungszentrum eingeweiht

Mit dem CARL - dem Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems - ist in Aachen ein im weltweiten Maßstab einmaliges Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik für die RWTH entstanden.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Schnelle und flexible Lösung für Flächenbedarfe des Landes

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ein sogenanntes „Rotationsgebäude“ gekauft und deckt damit künftig schnell und flexibel Flächenbedarfe in der Landeshauptstadt. Das Gebäude kann als Unterbringung für verschiedenste Landesnutzer dienen.
Nach oben