Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 13.07.2022

Sandsteinornamente strahlen mit Nike um die Wette

Sanierung der vorderen Schlossfassade abgeschlossen

Die Bauzaunplanen sind abgenommen, das Gerüst entfernt: Zum Schlossplatz hin erstrahlt die Fassade des Münsteraner Schlosses in neuem Glanz. Mit der Fertigstellung der Arbeiten am Mittelbau ist die Sanierung der Vorderseite abgeschlossen. Im letzten Bauabschnitt wird nun der Mittelbau in Richtung Schlossgarten restauriert.

Fassade des Münsteraner Schloss in der Totalen

Im warmen Licht der Nachmittagssonne leuchten die Sandsteinverzierungen über dem Haupteingang des Münsteraner Schlosses beinahe goldfarben. Die Figuren und Ornamente scheinen mit den vergoldeten Engelstrompeten und der Siegesgöttin Nike oben auf dem Dach um die Wette zu strahlen. Es ist nicht zu übersehen: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) hat die umfassende Restaurierung etwa 90 Meter langen Schlossfassade in Richtung Westen erfolgreich abgeschlossen.

Die Arbeiten waren nötig geworden, da die Zeit und Umwelteinflüsse deutliche Spuren am ehemaligen fürstbischöflichen Schloss hinterlassen hatten. „Nicht nur aus optischen Gründen, auch für den langfristigen Erhalt der Bausubstanz war die umfassende Sanierung von Fassaden und Fenstern erforderlich“, sagt der technische Leiter der Niederlassung Münster des BLB NRW, Markus Vieth. Dafür hatte der Baubetrieb des Landes als Eigentümer des Schlosses gemeinsam mit der Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Landschafts- und Baukultur in Westfalen sowie dem Architekturbüro Pfeiffer Ellermann Preckel aus Münster in Abstimmung mit der Westfälischen Wilhelms-Universität als Nutzerin ein umfassendes Sanierungskonzept erarbeitet hat. 

Details der Münsteraner Schlossfassade mit Ornamenten und Statuen
© BLB NRW
Die restaurierten Sandsteinornamente strahlen mit der vergoldeten Nike und den Engelstrompeten um die Wette.

Im ersten Schritt hatten beauftragte Unternehmen Keller und Sockel abgedichtet. Die darauf folgende Sanierung von Fassade und Fenstern gliedert sich in mehrere Bauabschnitte. Nach Süd- und Nordflügel hatte der BLB NRW den vorderen Mittelbau Instand setzen lassen. Nun gehen die Arbeiten auf der Rückseite weiter. Bei der Sanierungsmaßnahme reinigen auf Restaurierungen spezialisierte Handwerksunternehmen unter anderem die empfindlichen Sandsteinornamente und Verzierungen mit Bürsten und Schwämmen. Die Fenster werden entweder ausgebaut und in einer Fachwerkstatt instandgesetzt oder, wenn möglich, direkt vor Ort saniert. „Insgesamt hat das Schloss über 300 Fenster. Diese Zahl verdeutlicht recht gut die Dimension unseres Restaurierungsprojektes“, so Markus Vieth. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir so gut im Zeitplan liegen.“ Mit dem Mittelbau an der Schlossvorderseite hat der BLB NRW nun den aufwendigsten Bauabschnitt abgeschlossen. Dabei wurden auch die Engelstrompeten und die zwei Meter hohe Figur der Siegesgöttin Nike, die weithin sichtbar auf der Spitze des Glockenturms thront, abgenommen, restauriert und neu vergoldet.
 

Die Planen mit der fotorealistischen Abbildung des Schlosses, die ein Jahr lang vor dem Baugerüst an der Vorderseite befestigt waren, hat der BLB NRW noch einmal verwendet. Sie sind nun am Baugerüst auf der Rückseite befestigt. Nächstes Jahr sollen die Arbeiten an der Schlossfassade dann komplett abgeschlossen sein.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder, Pressesprecherin BLB NRW Münster
Andrea Rehder
T: +49 251 9370 619
M: +49 163 6548 272

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Nach oben