Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 15.09.2022

Richtfest für das neue Forschungszentrum CALEDO in Dortmund

Spitzenforschung zu innovativen Flüssigkeiten

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität (TU) Dortmund errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) derzeit das Center for Advanced Liquid-Phase Engineering Dortmund – CALEDO. Rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung ist der Baufortschritt bereits deutlich sichtbar: der Rohbau steht. Zu den Feierlichkeiten anlässlich dieses Meilensteins kamen unter anderem die Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Gonca Türkeli-Dehnert, und der Staatssekretär des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Dirk Günnewig. 

„…So wollen wir dies Werk nun weihen, wollen es beschützen und lassen es gedeihen“, spricht der Polier vom Gerüst des CALEDOS und lässt ein kleines Glas auf dem Boden unter dem Richtkranz zerschellen – die Scherben sollen dem Gebäude fortan Glück bringen. Schon in wenigen Jahren werden hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wechselwirkungen von Molekülen in Flüssigkeiten im Hinblick auf industrielle Anwendungen untersuchen. „Der Forschungsansatz von CALEDO passt perfekt zum Profil der TU Dortmund, die mit dem Forschungsbau ihre besonderen Stärken ausspielen kann: Forscherinnen und Forscher aus Natur- und Ingenieurwissenschaften werden hier eng und fachübergreifend zusammenarbeiten und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf den zügigen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis legen“, sagt Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen der Feierlichkeiten. „Denn Ziel ist, dass die hier gewonnenen Ergebnisse auch in der Gesellschaft ankommen.“ Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär des für den BLB NRW zuständigen Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, fügt hinzu: „Ein moderner Forschungsbau bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden passende Rahmenbedingungen für exzellente Forschung, Interdisziplinarität und erfolgreichen Transfer – heute lässt sich beim Richtfest bereits erahnen, dass der BLB NRW mit viel Engagement das passende Gebäude für das CALEDO erstellt.“

Der Neubau CALEDO bietet künftig Forschungs- und Arbeitsräume für rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Büros und Speziallabore können von den Professuren und Nachwuchsgruppen der Fakultäten Physik, Chemie und Chemische Biologie sowie Bio- und Chemieingenieurwesen genutzt werden. „CALEDO bietet die Infrastruktur für internationale Spitzenforschung an der TU Dortmund und mit der Universitätsallianz Ruhr. In den Laboren sollen Flüssigkeiten für umweltfreundliche und innovative Verfahren in der Chemie und Biotechnologie oder für pharmazeutische Produkte maßgeschneidert werden“, erläutert Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, die Zukunft des Forschungsbaus.

Die Universität hat die Förderung für den Neubau in einem harten bundesweiten Förderwettbewerb eingeworben. Die Fördersumme von rund 72 Millionen Euro kommt zu gleichen Teilen vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen. Somit schaffen das Land und der Bund mit der Finanzierung dieses Forschungsbaus die Grundlage für zukunftsweisende Forschung am Standort Dortmund.  
 

© BLB NRW - Bild: Gerber Architekten GmbH

Umlaufende Fenster, rötliches Mauerwerk, abgerundete Ecken: So soll der Forschungsbau CALEDO zukünftig aussehen. 

© BLB NRW

Gut ein Jahr nach Grundsteinlegung steht bereits der Rohbau für das neue Forschungszentrum CALEDO.

© BLB NRW

Nach einem standesgemäßen Schluck Schnaps weiht der Polier den Forschungsbau CALEDO mit seinem Richtspruch und lässt danach erfolgreich das Glas auf dem Boden zerschellen. Die Scherben sollen dem Gebäude fortan Glück bringen.

© BLB NRW

Traditionsgemäß wurde der Richtkranz nach der Weihung des Poliers am Kran hochgezogen.

Der BLB NRW realisiert das CALEDO in direkter Nachbarschaft zum Technologie Zentrum Dortmund. Dabei bilden die Niederlassung Dortmund des BLB NRW und das Dezernat Bau- und Facilitymanagement der TU Dortmund erstmalig ein gemeinsames Projektteam. „In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der TU Dortmund errichtet der BLB NRW hier knapp 4.000 Quadratmeter modernste Nutzfläche. Was den Bau dabei so anspruchsvoll und einzigartig macht, sind die hohen Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung. Neben Büroflächen, Konferenzräumen und wissenschaftlichen Werkstätten errichten wir hochspezialisierte Labore – und schaffen so Raum für Spitzenforschung an der TU Dortmund“, erläutert Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen. Auch Reinraumqualität, Erschütterungsschutz und Schutz vor elektro-magnetischer Strahlung gehören zur technischen Gebäudeausrüstung sowie Analytiklabore mit besonderen Anforderungen an die Sicherheit.

„Neben der technischen Ausstattung hat das Gebäude auch architektonisch viel zu bieten. Mit seinem rötlichen Verblendmauerwerk, den abgerundeten Gebäudeecken und den umlaufenden, in Anthrazit gehaltenen Fensterbändern wird das CALEDO sehr ästhetisch aussehen“, sagt Anke Richter, Niederlassungsleiterin des BLB NRW Dortmund. Geplant hat den Forschungsbau das Architekturbüro Gerber aus Dortmund. Ein begrünter, terrassenartig angelegter Innenhof sorgt zudem für eine hohe Aufenthaltsqualität. 

Auch für die Stadt Dortmund als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort hat das Projekt eine wichtige Bedeutung. „Mit dem CALEDO bekommt Dortmund eine weitere Einrichtung internationaler Spitzenforschung. Dortmund hat sich auch zu einer Stadt der Wissenschaft entwickelt – und mit dem CALEDO auf dem boomenden Campus Nord wird diese Erfolgsgeschichte um ein weiteres Kapitel fortgeschrieben“, so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.
 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Gina Günther, Pressesprecherin BLB NRW Dortmund
Gina Günther
T: +49 231 99 535 222


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Sandra Hillebrand
T: +49 231 99 535 462

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Meldung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.
Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Nach oben