Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 27.04.2022

Planungen für den Neubau des Pharmazeutischen Instituts am Campus Endenich der Uni Bonn gehen in nächste Phase

Das Wettbewerbsverfahren „Neubau des Pharmazeutischen Instituts am Campus Endenich der Universität Bonn“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) konnte den Gewinner, die K9 Architekten, unter Vertrag nehmen.

Der Wettbewerb zum Neubau des Pharmazeutischen Instituts für die Universität Bonn am Campus Endenich ist abgeschlossen, der Sieger steht fest: Der BLB NRW hat die K9 Architekten aus Freiburg als Generalplaner für die Objekt-, Freianlagen- und Tragwerkplanung sowie die Bauphysik beauftragt. Der zweite Preis ging an Wulf Architekten GmbH aus Stuttgart, den dritten Preis erhielt Glass Kramer Löbbert Gesellschaft von Architekten mbH aus Berlin. Jeweils mit einer Anerkennung wurden die Büros Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH aus München, Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbH aus Nürnberg und AV1 Architekten GmbH aus Kaiserslautern bedacht.
 

Eine 14-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger (Architekt) aus Stuttgart hat aus insgesamt 13 Entwürfen namhafter Architekturbüros die Prämierten ausgewählt. Dabei lautete die klare Empfehlung an den Bauherrn, den erstplatzierten Entwurf umzusetzen. Die Jury lobte daran unter anderem die städtebaulich differenzierte Ausformulierung und den Campusgedanken. Im Entwurf wird deutlich, wie sich künftig das Gebäude in die Topografie des Grundstücks einfügt. Dabei soll sich der in Form eines Riegels entworfene Neubau zum Boulevard hin dreigeschossig und zum Bestandsgebäude viergeschossig öffnen und zwei Eingangsebenen aufweisen. Durch eine gelungene Verbindung zwischen Gebäude und Freiräumen wird eine hochwertige Aufenthaltsqualität entstehen.
 

Fokus des Neubaus liegt auf Nachhaltigkeit und Funktionalität

Mit dem Neubau des Pharmazeutischen Instituts für die Universität Bonn am Campus Endenich sollen zukünftig – auf einer Bruttogeschossfläche von rund 15.000 Quadratmetern – verschieden klassifizierte Labore, Praktikumsräume, Büros, Hörsäle, Seminarräume und eine Cafeteria für rund 400 Studierende und 130 Mitarbeitende realisiert werden. Bei dem Projekt wird das sogenannte Building-Information Modeling (BIM) umgesetzt, eine kooperative Arbeitsmethodik, die mit dreidimensionalen Gebäudemodellen arbeitet. Von Anfang an werden dabei die verschiedenen Fachplanungen zusammengeführt, wodurch eine fachübergreifende Kommunikation und Qualitätssicherung möglich wird.

© BLB NRW - Bild: K9 ARCHITEKTEN GmbH
So könnte sich der Marktplatz des künftigen Neubaus des Pharmazeutischen Institut für die Universität Bonn am Campus Endenich einfügen.

Neben der architektonischen Gestaltung wird bei der Planung des Neubaus ein deutlicher Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit gelegt. So wird der Neubau – unter Beachtung der baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen – unter anderem nach dem Effizienzgebäudestandard (EG) 40 geplant, der die höchste Anforderung an die Energieeffizienz darstellt. Ein Neubau nach diesem ambitionierten Standard benötigt im Vergleich zu einem vordefinierten Referenzwert (EG-100) 60 Prozent weniger Primärenergie und wird dementsprechend weniger CO2 emittieren. 

„Der siegreiche Wettbewerbsentwurf schafft eine hervorragende Grundlage für die dynamische Weiterentwicklung der Pharmazie und ihrer benachbarten Disziplinen, indem er die baulichen Voraussetzungen für exzellente Forschung und Lehre in der Zukunft adressiert", sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, der Rektor der Universität Bonn. Jens Urlichs, technische Leitung der Kölner Niederlassung des BLB NRW, weiter: „Ziel des Wettbewerbs war neben Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Qualitäten auch die städtebauliche Setzung, die architektonische Gestaltung sowie die Funktionalität des Neubaus zu gewährleisten. Abschließend betrachtet, freue ich mich zusammen mit dem Planungsteam aus der Kölner Niederlassung, dass wir mit dem Erstplatzierten ein leistungsstarkes Büro unter Vertrag nehmen konnten, um nun die weiteren Planungen voranzutreiben und so für das Land Nordrhein-Westfalen und die Universität Bonn ein tolles Projekt umsetzen zu dürfen“.
 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Frank Buch, Pressesprecher BLB NRW Köln
Frank Buch
T: +49 221 35660-282
M: +49 162 1054240

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Geilenkirchen, NL Aachen

Neue Küche für die NATO

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) realisiert derzeit eine neue Küche auf der Air-Base Geilenkirchen-Teveren. Finanziert wird das Projekt von der NATO.
Am Freitagabend (24.03.) wurde die Ausstellung im Foyer des Hauptgebäudes 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung vom 24. März bis zum 19. April 2023. Der Eintritt ist kostenfrei.
Pressemitteilung |
Dortmund, NL Dortmund

300 neue Chemiearbeitsplätze an der TU Dortmund

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) an der Otto-Hahn-Straße hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen ein neues Praktikumsgebäude für die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie errichtet. Studierende finden in dem Neubau künftig auf rund 3.700 Quadratmetern Fläche beste Arbeitsbedingungen vor.
Pressemitteilung |
Rheine, NL Münster

Sonnenstrom für die Polizei

Die Polizei in Rheine produziert zukünftig einen Teil ihres Stroms selbst. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) knapp 250 hocheffiziente Solarmodule auf das Dach der Wache montieren lassen.
Nach oben