Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 10.08.2021

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen setzt auf Sonnenkraft

650 Quadratmeter Solarzellen

Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen am Standort Münster deckt zukünftig einen Teil ihres Stromverbrauchs aus eigener Produktion. Neue Photovoltaik-Anlage spart jährlich 54 Tonnen CO2.

Sie ist groß und effizient: Über 123.000 Kilowattstunden Strom wird die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen am Standort Münster zukünftig jährlich produzieren. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) als Eigentümer des Gebäudes 360 Solarmodule auf dem Flachdach installieren lassen. Gemeinsam mit Oberfinanzpräsident Werner Brommund besichtigte der Leiter der BLB NRW-Niederlassung Münster, Markus Vieth, die Baustelle. „Es ist sehr erfreulich, dass wir die Anlage um einiges größer bauen können als ursprünglich geplant“, sagte Vieth. „Der Jahresertrag wird dem durchschnittlichen Verbrauch von 30 Vier-Personen-Haushalten entsprechen. Damit können wir die Energiebilanz des Gebäudes weiter optimieren.“ 2016 hatte der BLB NRW das Gebäude am Albersloher Weg nach neuesten energetischen Standards errichtet. So verfügt es beispielsweise über eine innovative Betonkernaktivierung zum Heizen und Kühlen und wird mit Fernwärme versorgt.

„Mit der Installation der Solarmodule auf dem Dach der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen am Standort Münster können wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten“, betonte Werner Brommund. „Auf einer Fläche von ungefähr 650 m² werden Solarmodule mit einem hohen Wirkungsgrad befestigt. Es wird daher zukünftig möglich sein, mit Photovoltaik einen Teil unseres Strombedarfs selbst zu produzieren.“

Die Verbesserung der Energieeffizienz sowie die CO2-Reduzierung sei für den BLB NRW bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen oberstes Gebot, erklärte Markus Vieth. „Mit der neuen Photovoltaik-Anlage auf der Oberfinanzdirektion können wir jährlich rund 54 Tonnen CO2 einsparen.“

Die Münsteraner Niederlassung des BLB NRW installiert aktuell Photovoltaik-Anlagen auf verschiedenen Landesimmobilien im Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet. Nach dem Landesarchiv Westfalen am Bohlweg sowie der Oberfinanzdirektion NRW wird die nächste Anlage in Münster auf dem Dach des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes gebaut.

BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes um

Das oben beschriebene Energieprojekt ist ein regionaler Baustein der Solar-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

Mehr zu der aktuellen Solar-Initiative und zu den neu installierten Anlagen finden Sie hier:

www.blb.nrw.de/photovoltaik


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder, Pressesprecherin BLB NRW Münster
Andrea Rehder
T: +49 (0)251 9370-619
M: +49 (0)163 65 48 272

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die Gebäudehülle des Neubaus Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) für die Uni Bonn geschlossen. Derzeit werden in eng getakteter Reihenfolge die Ausbaugewerke für eine geplante, erfolgreiche Fertigstellung zum Jahreswechsel 2018/2019 koordiniert.
Pressemitteilung |
Köln, NL Köln

Erweitertes Führungsteam des BLB NRW in Köln

Dr. Martin Brans, Mirja Montag und Christian Ozeh führen seit dem 16. März 2018 die Kölner Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW.
Pressemitteilung |
Kalkar, NL Duisburg

Traditionelles Richtfest an der von Seydlitz-Kaserne

Richtfest ziert die Rohbauten des neuen Lehr- Ausbildungs- und Bürogebäudes für das Zentrum für Luftoperationen in der von Seydlitz-Kaserne in Kalkar.
Pressemitteilung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Unternehmerforum mit dem BLB NRW- Attraktivität steigern

Im Mittelpunkt standen zwei geplante Hochschulprojekte, die umfassende Sanierung des Universitätshauptgebäudes in Bielefeld und der Neubau des Data-Centers an der Ruhr-Universität Bochum.
Nach oben