Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 13.01.2022

Niederlassung Münster des BLB NRW mit neuer Doppelspitze

Die Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) hat ein neues Führungsduo: Melanie Sauerbier steht gemeinsam mit Markus Vieth an der Spitze der rund 300 Mitarbeitenden, die in verschiedenen Fachrichtungen für die Landesimmobilien sowie den Bau von Bundesimmobilien im Regierungsbezirk Münster zuständig sind. 

Die Volkswirtin Melanie Sauerbier komplettiert die Führungsspitze der Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW). Gemeinsam mit Markus Vieth leitet sie die Niederlassung. „Es ist eine spannende Aufgabe, dieses einzigartige Portfolio mitgestalten zu können“, sagt Melanie Sauerbier. 

Insgesamt zählt der BLB NRW landesweit sieben Niederlassungen. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere das Planen, Bauen und Betreiben der landeseigenen Liegenschaften. Der Standort Münster ist zuständig für 560 Gebäude mit einer Mietfläche von rund 1,3 Millionen Quadratmetern. Mieter sind unter anderem die Westfälische Wilhelms-Universität, die Fachhochschule Münster, die Kunstakademie und die Westfälische Hochschulen Gelsenkirchen. Zum Portfolio gehören zudem Polizeiwachen und Gefängnisse ebenso wie Gerichte, Finanzämter oder das Landgestüt in Warendorf. Entsprechend dem Regierungsbezirk Münster liegt der Zuständigkeitsbereich in den Städten Münster, Gelsenkirchen, Bottrop sowie den Kreisen Recklinghausen, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

Bevor sie nach Münster kam, war Melanie Sauerbier drei Jahre in der Düsseldorfer Zentrale des BLB NRW tätig. Hier verantwortete sie den Fachbereich Projektentwicklung und leitete stellvertretend den Geschäftsbereich Baumanagement. Darüber hinaus arbeitete sie mehrere Jahre in Konzernen und mittelständischen Unternehmen der freien Wirtschaft. Nicht zuletzt wegen ihres ergänzenden Studiums in Architektur und Umwelt liegt Melanie Sauerbier das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. „Das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung wird uns alle in den kommenden Jahren stark beschäftigen“, ist sie sich mit Markus Vieth einig. Der Diplom-Ingenieur verfügt über langjährige Erfahrungen in der Bauverwaltung und leitet die Münsteraner Niederlassung bereits seit 2007. „Aus unseren unterschiedlichen Wissensschwerpunkten können wir wertvolle Synergien gewinnen, um gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zukünftigen Herausforderungen zu meistern“, ist das neue Führungsduo überzeugt. 

Die Arbeit des Münsteraner BLB NRW-Teams für die Hochschulen, die Justiz, Polizei sowie zahlreiche Bundesbehörden prägt sichtbar das Stadtbild in der Region, in Münster zum Beispiel durch den preisgekrönten Neubau des Philosophikums am Domplatz, den Neubau der Oberfinanzdirektion am Albersloher Weg oder die Fassadensanierung der Bezirksregierung am Domplatz. Mit dem Neubau Hüffer-Campus hinter der denkmalgeschützten Hüfferstiftung realisiert der BLB NRW aktuell ein weiteres Großprojekt von hoher städtebaulicher Bedeutung für Münster.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder
T: +49 251 9370 - 619

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

BLB NRW öffnet die Türen am Tag der Architektur

Anlässlich des Tags der Architektur am 23. Juni 2018 ermöglicht der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) allen Bauinteressierten und Architekturfreunden Einblicke in seinen Alt- und Neubaubestand.
Nach dem Starkregen in Wuppertal, der zum Einsturz der Dachkonstruktion des Verbindungsbaus zwischen den Gebäuden HA und HB am Campus Haspel geführt hatte, wird der BLB NRW nun weitere Maßnahmen ergreifen, um schnellstmöglich wieder einen ordnungsgemäßen Universitätsbetrieb in diesem Teil der Hochschule zu ermöglichen.
Pressemitteilung |
Paderborn, NL Bielefeld

Tor zur Universität Paderborn jetzt vollständig

Der neue Eingangsbereich der Universität Paderborn ist mit der Übergabe des Lern- und Bibliotheksgebäudes I durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) komplett.
Pressemitteilung |
Aachen, NL Aachen

Biomediziner beziehen Neubau auf dem Campus Melaten

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW stellt das Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) fertig. Bund und Land fördern die Entwicklung biohybrider Medizinsysteme an der RWTH Aachen mit rund 40 Millionen Euro.
Nach oben