Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 22.11.2021

Neues Hochleistungsrechenzentrum übergeben

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat das neue Hochleistungsrechenzentrum für die Universität Paderborn fertiggestellt und übergeben. Jetzt kann der Einbau der zweiten Stufe des Superrechners Noctua, einer der schnellsten Rechner Deutschlands, durch die Universität beginnen.

Hier findet Spitzenforschung ihren Raum: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen übergab am Freitag im kleinen Rahmen ein neues Forschungsgebäude an die Universität Paderborn. Auf rund 2.500 Quadratmetern beheimatet das zweigeschossige Hochleistungsrechenzentrum am Mersinweg zukünftig den Superrechner Noctua. „Wir freuen uns, dass die Universität Paderborn mit diesem richtungsweisenden Gebäude ihre Infrastruktur im Bereich der rechnergestützten Forschung ausbauen kann und damit einen der vorderen Spitzenplätze in Deutschland einnehmen wird. Das Gebäude ist dabei so konzipiert, dass es auch zukünftige Generationen von HPC-Systemen aufnehmen kann“, sagte BLB NRW Geschäftsführerin Gabriele Willems. Mit dem HPC-System (High Performance Computing) will sich die Universität in der internationalen Spitzenforschung besser positionieren. Das Herzstück des Hochleistungsrechenzentrums bildet der 340 Quadratmeter große Rechnersaal, in dem der Superrechner und dessen mögliche Ausbaustufen genug Platz finden. Zusätzlich sind in dem Forschungsgebäude Bürobereiche mit Arbeitsplätzen und eine IT-Werkstatt für die Mitarbeitenden des PC² (Paderborn Center for Parallel Computing) sowie Besprechungs-, Labor- und Schulungsräume für die Nutzer des Hochleistungsrechners entstanden. 

Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn, lobte die gute Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und zeigte die Bedeutung des Hochleistungsrechenzentrums für den Hochschulstandort Paderborn auf: „Eine höchstmoderne IT-Infrastruktur ist für viele wissenschaftliche Fragestellungen unerlässlich. Deshalb freuen wir uns sehr, mit Noctua 2 und dem entsprechenden Forschungsbau noch bessere Rahmenbedingungen für die nationale und internationale Spitzenforschung schaffen zu können. Wir ermöglichen so viele neue überregionale Kooperationen.“

Noctua soll gewissermaßen als virtuelles Mikroskop z. B. bei der Entwicklung neuer Materialien helfen, die Wasserstoff durch die Spaltung von Wasser mit Sonnenlicht (Photokatalyse) erzeugen. Mithilfe von Computersimulationen gelang es den Paderborner Forschern bereits jetzt, den Wirkungsgrad der Wasserspaltung auf Rekordwerte zu steigern. Sie konnten den Ablauf der chemischen Reaktionen auf atomarer Ebene verstehen und optimieren. Durch den Einsatz der „State-of-the-Art“-Technologie schafft die Universität Paderborn die notwendige Basis für eine qualitativ hochwertige und schnelle Datenauswertung. Der Einsatz innovativer Technologien deckt das größtmögliche Spektrum an Anwendungen ab – z. B. aufwendige Simulationen für die Physik und die Chemie oder maschinelles Lernen, die alle eine enorme Rechenleistung benötigen.
 

Eckdaten Neubau

  • Bruttogeschossfläche: ca. 2.500 m²
  • Fläche Rechenzentrum und Technikflächen: ca. 1.500 m²
  • Fläche Büro, u.a.: ca. 1.000 m²
  • Spatenstich: 17.10.2019
  • Richtfest: 28.09.2020
  • Fertigstellung/Übergabe: 19.11.2021
  • Projektkosten Gebäude: rund 20 Mio. €
  • Bundeszuschuss: 7,55 Mio. €
     

Im Jahr 2018 hatte die Universität die erste Phase des Noctua-Systems in einem bestehenden Gebäude in Betrieb genommen. Im neuen Hochleistungsrechenzentrum soll Noctua mit den entsprechenden Ausbaustufen deutlich verbesserte Voraussetzungen schaffen, um die Forschungsarbeit zu vertiefen. 
Damit der Superrechner dabei immer im optimalen Temperaturbereich arbeitet, sorgt eine extrem leistungsstarke und dennoch energieeffiziente Kühlanlage mit einer Leistung von 2 Megawatt für perfekte Bedingungen in dem neuen Gebäude. „Das Team des BLB NRW hat zusammen mit den Planern ein besonderes Augenmerk auf die Kühlung gelegt. Sie wird nicht nur zwei Drittel weniger Energie verbrauchen als in dem bisherigen Gebäude, sondern durch Wärmerückgewinnung auch die Gebäudeheizung unterstützen“, erklärt Wolfgang Feldmann, Leiter der Niederlassung Bielefeld. Die Projektkosten für den Neubau liegen mit rund 20 Millionen Euro im vorab gesteckten Rahmen. Der Bund hat den Forschungsbau mit Fördermitteln in Höhe von 7,55 Millionen Euro gemäß einem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz unterstützt.

Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität, hebt den zentralen Stellenwert von Noctua für die strategische Entwicklung der Universität hervor: „Noctua bietet dringend benötigte Rechenleistungen, um wissenschaftlich international konkurrieren zu können. Unsere Forschung wird damit international noch sichtbarer werden.“


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Carsten Pilz
T: +49 521 52049 - 274
M: +49 172 1513 340

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Nach oben