Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 30.12.2021

Dach- und Fachgeschichten - neue Videoreihe ist online

Drei informative Videos sind jetzt auf YouTube veröffentlicht

Wie wird eigentlich ein Gebäude grün? Wie funktioniert ein Aufzug? Und wie orientieren sich Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden? Allgemeinverständliche Antworten darauf gibt die neue Videoserie „Die BLB NRW Dach- und Fachgeschichten“.

Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW zum Jahresausklang 2021 eine ganz besondere Videoreihe herausgebracht. In drei Folgen spüren „Die BLB NRW Dach- und Fachgeschichten“ Fragen rund um das Bauen und Betreiben öffentlicher Gebäude nach. Es sind Fragen, die sich vermutlich jeder schon einmal gestellt hat – egal ob Groß oder Klein. Anspruch der Serie war es deshalb, die Videos so zu gestalten, dass sie unabhängig vom Alter und ohne jegliche Vorkenntnisse verstanden werden können.

Veröffentlicht ist die Videoreihe auf YouTube.

Und das sind die Episoden von „Die BLB NRW Dach- und Fachgeschichten“:

1) So orientieren sich Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden

Die Barrierefreiheit spielt bei der Planung unserer Gebäude eine große Rolle und wird von Anfang an mitgedacht. Dazu gehört auch, Orientierungshilfen für blinde und sehbehinderte Menschen zu schaffen. Warum das so wichtig ist und wie das geht, das beantwortet unser Experte Benno Tillmann in dieser Folge.

Mehr erfahren
 

2) So funktioniert ein Aufzug

Wir alle nutzen sie ständig, wenn wir uns in großen Gebäuden bewegen: Aufzüge. Und doch kriegen wir selten mehr als das Innenleben der Kabine zu Gesicht. Aber welche Technik steckt dahinter und versetzt den Aufzug in Bewegung? Unser Experte Heinz Tribowski erklärt es uns.

Mehr erfahren
 

3) So wird ein Gebäude grün

Schon vor knapp zehn Jahren hat der BLB NRW für das Institut Geowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster ein grünes Gebäude geplant und gebaut. Warum „grün“ es hier auch im übertragenen Sinne des Wortes trifft, weiß unser Experte Wolfang Lutterbey.

Mehr erfahren
 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Tim Irion
T: +49 211 61700 214
M: +49 162 2911169

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Meldung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.
Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Nach oben