Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 30.12.2021

Dach- und Fachgeschichten - neue Videoreihe ist online

Drei informative Videos sind jetzt auf YouTube veröffentlicht

Wie wird eigentlich ein Gebäude grün? Wie funktioniert ein Aufzug? Und wie orientieren sich Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden? Allgemeinverständliche Antworten darauf gibt die neue Videoserie „Die BLB NRW Dach- und Fachgeschichten“.

Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW zum Jahresausklang 2021 eine ganz besondere Videoreihe herausgebracht. In drei Folgen spüren „Die BLB NRW Dach- und Fachgeschichten“ Fragen rund um das Bauen und Betreiben öffentlicher Gebäude nach. Es sind Fragen, die sich vermutlich jeder schon einmal gestellt hat – egal ob Groß oder Klein. Anspruch der Serie war es deshalb, die Videos so zu gestalten, dass sie unabhängig vom Alter und ohne jegliche Vorkenntnisse verstanden werden können.

Veröffentlicht ist die Videoreihe auf YouTube.

Und das sind die Episoden von „Die BLB NRW Dach- und Fachgeschichten“:

1) So orientieren sich Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden

Die Barrierefreiheit spielt bei der Planung unserer Gebäude eine große Rolle und wird von Anfang an mitgedacht. Dazu gehört auch, Orientierungshilfen für blinde und sehbehinderte Menschen zu schaffen. Warum das so wichtig ist und wie das geht, das beantwortet unser Experte Benno Tillmann in dieser Folge.

Mehr erfahren
 

2) So funktioniert ein Aufzug

Wir alle nutzen sie ständig, wenn wir uns in großen Gebäuden bewegen: Aufzüge. Und doch kriegen wir selten mehr als das Innenleben der Kabine zu Gesicht. Aber welche Technik steckt dahinter und versetzt den Aufzug in Bewegung? Unser Experte Heinz Tribowski erklärt es uns.

Mehr erfahren
 

3) So wird ein Gebäude grün

Schon vor knapp zehn Jahren hat der BLB NRW für das Institut Geowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster ein grünes Gebäude geplant und gebaut. Warum „grün“ es hier auch im übertragenen Sinne des Wortes trifft, weiß unser Experte Wolfang Lutterbey.

Mehr erfahren
 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Tim Irion
T: +49 211 61700 214
M: +49 162 2911169

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Meldung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Umbau und Aufstockung des Polizeipräsidiums Bielefeld

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat für das Polizeipräsidium Bielefeld eine der modernsten Leitstellen des Landes errichtet.
Pressemitteilung |
Viersen, NL Duisburg

Amtsgericht Viersen für die Zukunft gut aufgestellt

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat am Amtsgericht Viersen das Dach saniert, eine moderne Photovoltaikanlage installiert und Teile des Dachs begrünt. Auch die alten Fenster hat der BLB NRW durch neue mit besserer Wärmedämmung ersetzt.
Pressemitteilung |
Dortmund, NL Dortmund

Künstlerische Formsache in der DASA-Kantine

Bei der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund wird bald ein neues Kunstwerk in der Kantine im ersten Obergeschoss entstehen. Bei der Preisgerichtssitzung im Rahmen des „Kunst am Bau“-Wettbewerbs wurde der Entwurf des Künstlers Ulf Neumann auf den ersten Platz gewählt. Seine Formenvielfalt wird die gesamte Fensterfront einbeziehen.
Pressemitteilung |
Geilenkirchen, NL Aachen

Neue Küche für die NATO

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) realisiert derzeit eine neue Küche auf der Air-Base Geilenkirchen-Teveren. Finanziert wird das Projekt von der NATO.
Nach oben