Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 24.08.2022

Nachhaltige Flächenerweiterung für die FH Münster

BLB NRW stockt Fachhochschulzentrum (FHZ) auf

Mit einer nachhaltigen Baumaßnahme erweitert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW für die FH Münster das Fachhochschulzentrum (FHZ) an der Corrensstraße. Nachwachsende Baustoffe, Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage zeichnen das Projekt aus.

Der zur Corrensstraße weisende viergeschossige Bauteil des Fachhochschulzentrums (FHZ) ist bereits eingerüstet. Auf dem Dach sind die ersten Arbeiten für die Aufstockung des Gebäudes gestartet. Mit dem neuen fünften Obergeschoss stehen der FH Münster an diesem Standort zukünftig rund 470 Quadratmeter mehr Nutzfläche zur Verfügung. Im 1974 erbauten FHZ befinden sich die Fachbereiche Bauingenieurwesen, Oecotrophologie – Facility Management und Wirtschaft. 2014 hatte der BLB NRW eine umfassende Innen- und Außensanierung abgeschlossen. „Die Flächenerweiterung ist bereits durch die Aufstockung ressourcenschonend, da wir dabei bestehende Infrastruktur zum Beispiel bei der Wärmeversorgung, nutzen können“, erklärt Markus Vieth, technischer Leiter der Niederlassung Münster des BLB NRW. „Durch zusätzliche Maßnahmen leisten wir mit der Aufstockung nun einen Beitrag zur Erreichung unserer Ziele für eine klimaneutrale Landesverwaltung.“ 

So errichtet der BLB NRW das gesamte neue Stockwerk mit nachwachsenden Baustoffen in Holzbauweise. Im Innern wird die Decke mit einem Lehmsystem ausgeführt, das sowohl kühlend als auch wärmend wirkt und die Luftfeuchtigkeit in den Räumen natürlich reguliert. Außen erhält das Dach eine Photovoltaikanlage sowie eine Begrünung. Letztere dient im Sommer als Hitzeschild und verbessert im Winter die Wärmedämmung. Darüber hinaus wirken sich begrünte Dächer günstig auf das Mikroklima aus und können Starkregen zurückhalten. „Klimaschutz und die Reduzierung von CO2-Emmissionen sind für unsere Hochschule ein wichtiges Thema. Dies wird nun auch bei der Baumaßnahme für die Erweiterung des FHZ berücksichtigt“, betont der Kanzler der FH Münster, Guido Brebaum. „Zusammen mit dem Fachbereich Wirtschaft wurden hier moderne Flächen konzipiert, die aufgrund des anhaltend hohen Studieninteresses an der FH Münster benötigt werden“, so der Kanzler.

Die neuen Räume im fünften Obergeschoss wird der Fachbereich Wirtschaft nutzen. „Beim Raumkonzept haben wir eng mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern zusammengearbeitet“, sagt Frank Renner von der Niederlassung Münster des BLB NRW. Prof. Dr. Manuel Rupprecht, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Münster School of Business (MSB), betont, dass von der Flächenerweiterung vor allem die Studierenden profitieren werden: „Neben neuen Büros entsteht hier viel Raum für kreativen Austausch und zum Netzwerken. Dafür können zukünftig neben einem flexibel nutzbaren Open Space-Bereich, ein Kreativbereich, ein neues Fachschaftsbüro und eine Dachterrasse genutzt werden.“

Die Flächenerweiterung bringt durch räumliche Umstrukturierungen aber auch Vorteile für andere Fachbereiche des FHZ. „Optisch wird sich das neue Stockwerk deutlich vom übrigen Gebäude abheben. Die Fassade aus Streckmetall wird leicht hervorstehen und sich farblich absetzen“, erläutert Renner das gestalterische Konzept. Ziel sei eine repräsentative Architektur.
Während der Baumaßnahme können die verschiedenen Fachbereiche das FHZ weiter regulär nutzen.
 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Andrea Rehder
T: +49 (0)251 9370-619
M: +49 (0)163 65 48 272

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die Gebäudehülle des Neubaus Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) für die Uni Bonn geschlossen. Derzeit werden in eng getakteter Reihenfolge die Ausbaugewerke für eine geplante, erfolgreiche Fertigstellung zum Jahreswechsel 2018/2019 koordiniert.
Pressemitteilung |
Dortmund, NL Dortmund

Zweite Niederlassungsleitung beim BLB NRW in Dortmund

Christoph Höppener verstärkt das Führungsteam um Helmut Heitkamp und seinen Stellvertreter Reinhard Daniel in der Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW).
Pressemitteilung |
Köln, NL Köln

Erweitertes Führungsteam des BLB NRW in Köln

Dr. Martin Brans, Mirja Montag und Christian Ozeh führen seit dem 16. März 2018 die Kölner Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW.
Pressemitteilung |
Kalkar, NL Duisburg

Traditionelles Richtfest an der von Seydlitz-Kaserne

Richtfest ziert die Rohbauten des neuen Lehr- Ausbildungs- und Bürogebäudes für das Zentrum für Luftoperationen in der von Seydlitz-Kaserne in Kalkar.
Nach oben