Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 04.02.2021

Minister Pinkwart und Minister Lienenkämper weihen Photovoltaik-Anlage auf dem Finanzamt Wuppertal-Barmen ein

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums der Finanzen Nordrhein-Westfalens und des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein-Westfalens

Mit dem Beschluss des Landeskabinetts zum Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Liegenschaften hat die Landesregierung eine weitere Grundlage geschaffen, das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen.


Mit der heute von Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen, auf dem Finanzamt Wuppertal-Barmen eingeweihten Anlage wird der Photovoltaik-Ausbau weiter beschleunigt. 

Minister Pinkwart: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien auf landeseigenen Gebäuden nimmt Fahrt auf: Alleine dieses und nächstes Jahr plant das Land einen jährlichen Zuwachs bei Photovoltaik-Anlagen um mindestens 2.000 kWp. Mit der neuen Photovoltaik-Anlage kann das Finanzamt Wuppertal-Barmen nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern auch das Elektro-Auto der Finanzverwaltung laden. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur klimaneutralen Landesverwaltung.“ 

Minister Lienenkämper: „Die hochmoderne Wuppertaler Anlage zeigt, was auf den Dächern der landeseigenen Immobilien mittlerweile möglich ist. Wir werden das Potenzial regenerativer Energiequellen künftig mit zahlreichen weiteren Anlagen gezielt nutzen, denn die Installation solcher Photovoltaikeinrichtungen dient auch ökonomischen Zielen, da sie die Energiekosten unseres Landes reduzieren werden.“

BLB-Geschäftsführerin Gabriele Willems: „Der Ausbau von Photovoltaik auf den Landesgebäuden ist für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Hebel, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten und als Landesverwaltung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden. Der BLB NRW als landeseigener Immobilienbetrieb strebt an, die Menge des produzierten Solarstroms jährlich um mindestens eine Million Kilowattstunden zu steigern. Dieses Ziel werden wir im Jahr 2021 nach aktueller Planung schon deutlich übertreffen.“ 

Die Photovoltaik-Anlage in Wuppertal-Barmen erreicht mit ihren 130 Modulen eine Leistung von mehr als 45.000 Watt – das deckt den jährlichen Strombedarf von etwa zehn Vier-Personen-Haushalten ab. Die vorbereitenden Arbeiten haben ein Unternehmen für Dachtechnik aus der Eifel und eine Firma für regenerative Energietechnik aus dem Bergischen Land durchgeführt. 

Um den Klimaschutz weiter zu verstärken, das Stadtklima zu verbessern und Abwassergebühren einzusparen, wurde außerdem das Dach des Finanzamtes begrünt. Das steigert den Wirkungsgrad der Anlage und erhöht ihre Lebensdauer, da die Module so auch bei hoher Sonneneinstrahlung weniger stark aufgeheizt werden als bei herkömmlichen Anlagen. 

Bislang hat das Land 86 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 1.700 kWp auf landeseigenen Gebäuden wie Finanzämtern, Justizgebäuden, Gefängnissen oder Polizeiwachen installiert. Das entspricht einer Leistung, mit der jährlich rund 425 Haushalte ihren Strombedarf decken könnten. Im Jahr 2021 soll die Photovoltaik-Offensive auf weiteren Gebäuden fortgesetzt werden.

Bis zum Jahr 2030 soll das unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten realisierbare Potenzial auf den Dächern der landeseigenen Gebäude erschlossen sein.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Tim Irion, Pressesprecher BLB NRW Zentrale
T: +49 211 61700 - 214
M: +49 162 2911 169

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Komplexe bauliche Lösungen für moderne Forschung und Lehre

Mehr Raum und bessere Arbeitsbedingungen für die Physiker der Universität Münster: Mit dem Ersatzneubau Institutsgruppe 1 Physik realisiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein außergewöhnliche Großprojekt im naturwissenschaftlichen Zentrum von Münster. Jetzt sind die Gründungsarbeiten gestartet.
Pressemitteilung |
Lemgo, NL Bielefeld

Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten an der Technischen Hochschule OWL

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Technische Hochschule OWL (TH OWL) feierten Anfang Februar die Grundsteinlegung für zwei Laborneubauten auf dem Campus in Lemgo. Die beiden Neubauten sollen ein bestehendes Gebäude aus den 1970er Jahren ersetzen.
Pressemitteilung |
Aachen, NL Aachen

Neues Energieforschungszentrum eingeweiht

Mit dem CARL - dem Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems - ist in Aachen ein im weltweiten Maßstab einmaliges Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik für die RWTH entstanden.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Schnelle und flexible Lösung für Flächenbedarfe des Landes

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ein sogenanntes „Rotationsgebäude“ gekauft und deckt damit künftig schnell und flexibel Flächenbedarfe in der Landeshauptstadt. Das Gebäude kann als Unterbringung für verschiedenste Landesnutzer dienen.
Nach oben