Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 20.05.2021

Finanzamt und Kreispolizeibehörde in Kleve erhalten Photovoltaikanlagen

Neue Solarmodule auf dem Dach

Mit den modernen Photovoltaikanlagen auf dem Gebäude des Finanzamtes und auf der Kreispolizeibehörde Kleve fügt sich ein weiterer regionaler Baustein in die Solar-Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Ein Großteil des umweltfreundlich erzeugten Stroms wird vor Ort genutzt.

Zukünftig erhalten in Kleve das Finanzamt und die Kreispolizeibehörde den Strom für Teile ihres Eigenverbrauchs direkt von ihren Dächern. An den beiden Behördengebäuden installierte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) insgesamt 310 Solarmodule mit einer Spitzenleistung von über 100 Kilowatt-Peak (kWp) aus beiden Anlagen zusammen. Im Jahr können so mehr als 100.000 Kilowattstunden (kWh) Strom produziert werden. Ein Beispiel zum Vergleich: Ein Vier-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht circa 4.000 kWh im Jahr. Der Photovoltaik-Strom beider Anlagen würde also genügen, um rund fünfundzwanzig Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. 

Über 90 Prozent Eigenverbrauch 

Der Ökostrom wird fast ausschließlich den Behörden mit ihren rund 300 Beschäftigten im Finanzamt Kleve und den 250 Beschäftigten in der Kreispolizeibehörde Kleve zugutekommen. „Wir kalkulieren einen Eigenverbrauch für beide Behörden von mehr als 90 Prozent“, berichtet der Duisburger Niederlassungsleiter des BLB NRW, Dr. Armin Lövenich. Der restliche Strom wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist. Die Landrätin Silke Gorißen als Behördenleiterin der Kreispolizeibehörde Kleve und der Leiter des Finanzamtes Kleve, Achim Eder, äußerten sich sehr zufrieden mit ihren neuen Photovoltaik-Anlagen: „Wir freuen uns, dass bei uns diese Anlagen installiert wurden. Den umweltfreundlich erzeugten Strom nutzen wir vor Ort und leisten damit einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz.“ Die Niederlassung Duisburg des BLB NRW plant in den nächsten Monaten kontinuierlich weitere Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden zu errichten, zum Beispiel am Finanzamt in Geldern.

BLB NRW setzt Solar-Initiative des Landes um

Das Energieprojekt in Kleve ist ein regionaler Baustein der Solar-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

[…]

Mehr zu der aktuellen Solar-Initiative und zu den neu installierten Anlagen finden Sie hier:

www.blb.nrw.de/photovoltaik


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Liane Gerardi, Pressesprecherin BLB NRW Duisburg
Liane Gerardi
T: +49 203-98711-605
M: +49 1522 2695 605
F: +49 203-98711-900

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

BLB NRW öffnet die Türen am Tag der Architektur

Anlässlich des Tags der Architektur am 23. Juni 2018 ermöglicht der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) allen Bauinteressierten und Architekturfreunden Einblicke in seinen Alt- und Neubaubestand.
Nach dem Starkregen in Wuppertal, der zum Einsturz der Dachkonstruktion des Verbindungsbaus zwischen den Gebäuden HA und HB am Campus Haspel geführt hatte, wird der BLB NRW nun weitere Maßnahmen ergreifen, um schnellstmöglich wieder einen ordnungsgemäßen Universitätsbetrieb in diesem Teil der Hochschule zu ermöglichen.
Pressemitteilung |
Paderborn, NL Bielefeld

Tor zur Universität Paderborn jetzt vollständig

Der neue Eingangsbereich der Universität Paderborn ist mit der Übergabe des Lern- und Bibliotheksgebäudes I durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) komplett.
Pressemitteilung |
Aachen, NL Aachen

Biomediziner beziehen Neubau auf dem Campus Melaten

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW stellt das Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) fertig. Bund und Land fördern die Entwicklung biohybrider Medizinsysteme an der RWTH Aachen mit rund 40 Millionen Euro.
Nach oben