Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 30.03.2022

Feierliche Grundsteinlegung läutet die Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen für das Hagener Polizeipräsidium ein

Auf dem Areal an der Hoheleye baut der BLB NRW für die Hagener Polizistinnen und Polizisten einen viergeschossigen Neubau. Zudem werden ein angrenzendes Hochhaus sowie eine KFZ-Werkstatt, die bereits seit rund 50 Jahren von der Polizei genutzt werden, grundlegend saniert und modernisiert. „Wir verbinden hier in Hagen neu und alt – und schaffen mit einem Neubau und sanierten Bestandsbauten mehr als 16.500 Quadratmeter modernsten Raum für die Polizei. Zugleich sparen wir durch diese Verknüpfung wertvolle Ressourcen. Mit gleich mehreren Photovoltaikanlagen und einer modernen Wärmerückgewinnungsanlage sorgen wir in vielerlei Hinsicht für ein zukunftsfähiges Polizeipräsidium“, freute sich die Geschäftsführerin des BLB NRWs, Gabriele Willems, in ihrer Ansprache.

Bei der feierlichen Grundsteinlegung bestückten unter anderem Innenminister Herbert Reul, Gabriele Willems, der Hagener Oberbürgermeister Erik O. Schulz sowie Guido Liedke, stellvertretender Behördenleiter der Polizei Hagen, eine Zeitkapsel. Sie enthält eine Tageszeitung, eine Urkunde, einen aktuellen Münzsatz, den „Respekt-Pin“ des Landes Nordrhein-Westfalen, einen Zollstock und einen Zimmermannsbleistift sowie einige Baupläne. Mithilfe einer Sofortbild-Kamera wurden außerdem Augenblicke der Festlichkeiten fotografisch festgehalten und ebenfalls der Zeitkapsel beigelegt.

 „Ich bin stolz auf jede Polizistin und jeden Polizisten, die tagtäglich für unsere Sicherheit einstehen. Sie alle machen einen super Job und dafür brauchen sie die besten Arbeitsbedingungen, die wir ermöglichen können. Aus diesem Grund wird hier ein modernes Polizeipräsidium entstehen. Dafür werden alle Beteiligten sorgen. Und schon heute wird deutlich, dass hier ein gutes Team am Werk ist“, sagte Innenminister Reul während des Termins.

Auch der stellvertretende Behördenleiter der Hagener Polizei, Guido Liedke, lobte die exzellente Zusammenarbeit: „Aus all diesen Fortschritten ergibt sich nicht nur ein modernes und zukunftsorientiertes Dienstgebäude, sondern mit den dort arbeitenden Menschen ein leistungsfähiges und starkes Polizeipräsidium.“ 

Das Gebäude soll Ende 2025 eingeweiht und sukzessive von insgesamt rund 200 Mitarbeitenden der Hagener Polizei bezogen werden. In dem zukunftsorientierten Präsidium werden nach der geplanten Fertigstellung alle Beschäftigten der Kriminalpolizei, Verkehrspolizei und Polizeiverwaltung, sowie die Behördenleitung mit ihrem Leitungsstab ihren Dienst verrichten. Auch die Leitstelle wird die neuen Räumlichkeiten beziehen und dann über neueste Technik verfügen.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Gina Günther, Pressesprecherin BLB NRW Dortmund
Gina Günther
T: +49 231 99535 222

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet für die Universität Bielefeld ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. Das Parkhaus wird die bestehenden Parkhäuser aus den 1970er-Jahren ersetzen, von denen das erste 2023 zurückgebaut wird.
Meldung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahresrückblick 2022

Der BLB NRW hat im Jahr 2022 viele spannende und strategisch wertvolle Projekte umgesetzt. Dem Ziel, als Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu werden, ist der BLB NRW erneut ein Stück nähergekommen. Die folgende Rückschau zeigt die Vielfältigkeit des BLB NRW und einen kleinen Ausschnitt einiger Bauprojekte.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Siegerentwurf für die Campusentwicklung steht fest

Der hochbauliche und freiraumplanerische Wettbewerb für den Campus Golzheim, wo ein Neubau für die Robert Schumann Musikhochschule und ein Büroneubau für die Bezirksregierung entstehen sollen, ist entschieden: Gewonnen hat der Entwurf der Berliner Büros Staab Architekten GmbH mit Machleidt GmbH und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH.
Mehrleistung von einer Million Kilowattstunden grünem Strom / Eröffnung der bislang größten Solar-Anlage im Justizbereich auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf mit den Ministern Dr. Benjamin Limbach (Justiz), Dr. Marcus Optendrenk (Finanzen) und BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems.
Nach oben