Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 26.09.2022

Feierliche Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums Mobilität

Im neuen Kompetenzzentrum Mobilität (KMAC) an der Hohenstaufenallee bündelt die FH Aachen zukünftig ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich Mobilität. Bei der feierlichen Eröffnung im Beisein von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde das Gebäude heute vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) an die Hochschule übergeben.

Mit Beginn des Vorlesungsbetriebs im Wintersemester 2022/23 wird der Betrieb des KMAC aufgenommen. Das Gebäude entstand nach einem Entwurf des renommierten New Yorker Büros studioMDA. Es bietet den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Maschinenbau und Mechatronik mehr als 4000 Quadratmeter Nutzfläche. Mit der Realisierung des Kompetenzzentrums Mobilität durch die Aachener Niederlassung des BLB NRW ist an der Hohenstaufenallee ein kleiner, moderner FH-Campus entstanden. Das Hauptgebäude bietet Hörsäle, Seminarräume, Instituts- und Lehrflächen, eine Cafeteria sowie Büros. In dem bereits 2020 fertiggestellten Prüfstandsgebäude sind eine Halle zur Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit, ein Batterielabor, ein Leitstand, eine Messwarte und Prüfstände untergebracht. Die für das Stadtklima wichtige Kaltluftschneise konnte dank der Gestaltung des Gebäudes erhalten werden.

© BLB NRW

Der fünfgeschossige Kubus des KMAC schwebt scheinbar über dem dunklen Sockelgeschoss, das sich in den Hang hineinschiebt. Auf rund 4.000 Quadratmetern Nutzfläche vereint das Gebäude fast die gesamte Bandbreite des Fachhochschullebens und bietet Raum für Hörsäle, Seminarräume, Instituts- und Lehrflächen, Werkstätten, Labore, eine Cafeteria sowie Büros.

© BLB NRW

Werkstätten, Labore, Prüfstände –  das KMAC bietet Studierenden und Wissenschaftlern der FH ideale Bedingungen für ihre Arbeiten.

© BLB NRW

Stolz präsentieren Studierende und Auszubildende der FH Aachen im Rahmen der feierlichen Eröffnung ihre selbst entwickelte und autonom fahrende Lok „Molly“, mit der die Entwickler bereits zweimal die internationale Railway Challenge gewinnen konnten.

Für den Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Bernd Pietschmann, ist die Eröffnung des Kompetenzzentrum Mobilität von großer Bedeutung für die Hochschule – sowohl im Bereich der Lehre als auch der Forschung: „Ich freue mich sehr über die Eröffnung eines Orts der Interdisziplinarität, an dem unsere Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik sowie Luft- und Raumfahrttechnik in Laboren, Seminarräumen, Büroräumen, Hörsälen und der Mensa zusammenkommen. Das ist die Zukunft!“ Der Kanzler der Hochschule, Volker Stempel, bekräftigt: „Mit dem KMAC kann sich die FH Aachen am Standort Hohenstaufenallee zum Thema Mobilität weiter profilieren. Gleichzeitig erhält der Standort städtebaulich ein weiteres Gesicht.“ 

 

Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW, erläutert: „Mit dem Kompetenzzentrum Mobilität hat der BLB NRW ein architektonisch wie technisch höchst anspruchsvolles Gebäude mitten in Aachen errichtet. Mit seinem großen Kubus ist das KMAC architektonisch ein echter Hingucker und vereint zugleich fast die ganze Bandbreite des Hochschullebens unter einem Dach.“ Zahlreiche, offen gestaltete Begegnungsflächen wie die große Campustreppe böten zudem Raum für Begegnung und Austausch.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Bernd Klass, Pressesprecher BLB NRW Aachen
Bernd Klass
T: +49 241 43510-586
M: +49 172 2188530

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet für die Universität Bielefeld ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. Das Parkhaus wird die bestehenden Parkhäuser aus den 1970er-Jahren ersetzen, von denen das erste 2023 zurückgebaut wird.
Meldung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahresrückblick 2022

Der BLB NRW hat im Jahr 2022 viele spannende und strategisch wertvolle Projekte umgesetzt. Dem Ziel, als Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu werden, ist der BLB NRW erneut ein Stück nähergekommen. Die folgende Rückschau zeigt die Vielfältigkeit des BLB NRW und einen kleinen Ausschnitt einiger Bauprojekte.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Siegerentwurf für die Campusentwicklung steht fest

Der hochbauliche und freiraumplanerische Wettbewerb für den Campus Golzheim, wo ein Neubau für die Robert Schumann Musikhochschule und ein Büroneubau für die Bezirksregierung entstehen sollen, ist entschieden: Gewonnen hat der Entwurf der Berliner Büros Staab Architekten GmbH mit Machleidt GmbH und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH.
Mehrleistung von einer Million Kilowattstunden grünem Strom / Eröffnung der bislang größten Solar-Anlage im Justizbereich auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf mit den Ministern Dr. Benjamin Limbach (Justiz), Dr. Marcus Optendrenk (Finanzen) und BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems.
Nach oben