Zum Hauptinhalt springen
Meldung
Meldung | 27.03.2023

Eröffnung der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“

Kooperation zwischen Baukultur NRW, TH OWL und BLB NRW

Am Freitagabend (24.03.) wurde die Ausstellung im Foyer des Hauptgebäudes 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung vom 24. März bis zum 19. April 2023. Der Eintritt ist kostenfrei.

Kunst und Bau klingt speziell, ist aber viel alltäglicher, als wir denken: Kunst-und-Bau-Objekte begegnen uns in, vor, neben, hinter, an oder auf Hochschulen, Krankenhäusern, Schulen, Polizei- und Gerichtsgebäuden, aber auch bei Geschäftsbauten und Konzernzentralen. Die vom Museum der Baukultur NRW entwickelte Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ bringt das Thema wieder stärker in die Öffentlichkeit. 

Einzigartige Kunst für besondere Orte

In Kunst-und-Bau-Projekten setzen sich Künstlerinnen und Künstler mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Sie überraschen, irritieren und stiften Identität. Die 30 gezeigten Beispiele unterscheiden sich in Gattungen, Materialien und Dimensionen, vor allem aber in der Entstehung und der Rezeption. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten wie Selma Gültopraks „Earth Is Blue“ am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf (Sanierung: RKW Architektur +) von 2021, Netzwerke des Wissens in Aachen aus den Jahren 2014 und 2015 von der Künstlerin Annette Sauermann (Architektur: JSWD Architekten), Remy Zauggs Gestaltung einer Parkhausfassade in Aachen von 2007 (Architektur: Weinmiller Architekten) oder „Dropped Cone“ von Coosje van Bruggen und Claes Oldenburg auf der Neumarkt Galerie in Köln von 2001 (Architektur: Chapman Taylor Architekten).

Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Kunst und Bau“, mit dem sich Baukultur NRW bereits seit Längerem beschäftigt. Dazu gehört die digitale Kunst-und-Bau-Sammlung: www.kunstundbau.nrw. Als Web-App lässt sie sich bequem mit dem Smartphone nutzen – besonders ideal für unterwegs, um Kunst und Bau vor Ort zur entdecken. Die Sammlung wird fortlaufend erweitert.

© BLB NRW

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“- die Ausstellung von Baukultur NRW im Foyer der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Gebäude 1) in Lemgo, 24.3. bis 19.4.2023.

© BLB NRW

Eröffnung der Ausstellung durch (v.l.n.r.): Professorin Yvonne-Christin Knepper-Bartel (Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit der TH OWL), Gabriele Willems (BLB NRW Geschäftsführerin) und Peter Köddermann (Geschäftsführer der Baukultur NRW).

© BLB NRW

Vom 24.3 bis 19.4.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Foyer der TH OWL in Lemgo.

Lange Tradition von Kunst und Bau

Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich dazu verpflichtet, bei herausgehobenen Bauten ein Prozent der Bauwerkskosten für die Realisierung von Kunstwerken einzuplanen. Diese zum 1. Januar 2022 aktualisierte Regelung knüpft an eine lange Tradition an: Bereits seit mehr als 70 Jahren finanzieren Bund und Länder bei ihren Neubau- und Sanierungsvorhaben Kunstwerke über prozentuale Anteile an den Baukosten oder feststehende Etats. Auch andere öffentliche sowie private Bauherrinnen und Bauherren übernahmen dieses Prinzip als Selbstverpflichtung. Die künstlerische Gestaltung von Bauten ist nicht nur ein Element der Künstlerinnen, Künstler und der Kunstförderung, sie soll auch zur Qualität und Wertsteigerung der Gebäude beitragen.

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW – die Ausstellung
Eine Kooperation des Museums der Baukultur NRW mit: TH OWL, Standort Lemgo, und BLB NRW
Laufzeit: 24. März bis 19. April 2023
Ausstellungsort: Foyer des Hauptgebäudes (Gebäude 1) der TH OWL in Lemgo,
Campusallee 12, 32657 Lemgo
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr; Eintritt frei.
Eröffnung: Freitag, 24. März, 18 Uhr
Offene Führung: Sonntag, 2.4.2023, 11 Uhr
Weitere Gruppenführungen: Anfragen bitte an Iris Tritthart, i.tritthart@baukultur.nrw
Kuratorin: Baukultur NRW, Dr. Christine Kämmerer
Ausstellungsarchitektur: Martin Sinken, sinkenarchitekten, Köln
Ausstellungsgestaltung-/ medien: Julia und Matthias Steffen, kikkerbillen–Büro für Gestaltung, Köln
Ausstellungsseite: www.baukultur.nrw/kunstundbau        Web-App: www.kunstundbau.nrw


Weitere Informationen – Baukultur NRW 
Timo Klippstein - Kommunikation
Leithestraße 33; 45886 Gelsenkirchen
0209 402441 – 18 | t.klippstein@baukultur.nrw 
 


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Carsten Pilz, Pressesprecher BLB NRW Bielefeld
Carsten Pilz
T: 0521 52049274

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Dortmund, NL Dortmund

300 neue Chemiearbeitsplätze an der TU Dortmund

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) an der Otto-Hahn-Straße hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen ein neues Praktikumsgebäude für die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie errichtet. Studierende finden in dem Neubau künftig auf rund 3.700 Quadratmetern Fläche beste Arbeitsbedingungen vor.
Pressemitteilung |
Rheine, NL Münster

Sonnenstrom für die Polizei

Die Polizei in Rheine produziert zukünftig einen Teil ihres Stroms selbst. Dafür hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) knapp 250 hocheffiziente Solarmodule auf das Dach der Wache montieren lassen.
Meldung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.
Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Nach oben