Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung
Pressemitteilung | 04.05.2018

Biomediziner beziehen Neubau auf dem Campus Melaten

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW stellt das Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) fertig. Bund und Land fördern die Entwicklung biohybrider Medizinsysteme an der RWTH Aachen mit rund 40 Millionen Euro.

Am Freitag (4. Mai 2018) wurde mit einem kleinen Festakt das neue Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) im Cluster Biomedizintechnik auf dem Campus Melaten offiziell eröffnet. Bauherr des modernen Forschungsgebäudes an der Forckenbeckstraße ist die Aachener Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW). Mit rund 40 Millionen Euro haben das Land NRW und der Bund gemeinsam den Bau und die Ersteinrichtung des Gebäudes gefördert. Die RWTH Aachen hatte die Mittel über einen erfolgreichen Antrag nach Artikel 91b Grundgesetz eingeworben. Der Antrag wurde koordiniert von den Instituten für Angewandte Medizintechnik (Prof. Thomas Schmitz-Rode) und Experimentelle Molekulare Bildgebung (Prof. Fabian Kiessling).

Spitzenforschung braucht hervorragende Bauten

Zur offiziellen Einweihung des CBMS konnten die Geschäftsführerin des BLB NRW, Gabriele Willems, und RWTH-Rektor Prof. Ernst Schmachtenberg neben den Projektbeteiligten und Gästen aus Wissenschaft und Politik die nordrhein-westfälische Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, begrüßen.

„Mit dem neuen Forschungsbau erfolgt ein weiterer Schritt zur biomedizinischen Schwerpunktbildung in Aachen", sagte Ministerin Pfeiffer-Poensgen. „Der Standort ist dafür exzellent aufgestellt: Das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, das Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH und das Universitätsklinikum Aachen befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft und stehen in engem Austausch mit dem CBMS."

„Spitzenforschung braucht hervorragende Bauten, wie hier in Aachen. Das CBMS wird ein neues Aushängeschild für den Forschungs- und Medizinstandort Aachen. Das Konzept des CBMS vereint Forschende verschiedener Disziplinen unter einem Dach und berücksichtigt die Umsetzung in die Praxis von Anfang an. Das garantiert Innovationen für praxistaugliche Produktionsprozesse in der Biomedizintechnik.", sagte Forschungsstaatssekretär Rachel.

„Auf über 2,5 Quadratkilometern entsteht hier in Aachen eine der größten Forschungslandschaften Europas“, resümiert BLB NRW Geschäftsführerin Willems. „Als zuverlässiger Partner der RWTH liefern wir mit dem CBMS einen weiteren, individuell auf die Bedürfnisse der Institute zugeschnittenen Baustein für den Campus Melaten.“

© BLB NRW
Das Center for Biohybrid Medical Systems wird feierlich eröffnet.
© BLB NRW
Das Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) wurde auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen feierlich eröffnet.
© BLB NRW
Beispiele für biohybride Implantate sind der biohybride Atemwegsassistent oder die biohybride Herzklappe.
Biohybride Implantate statt synthetischer Herzklappen oder Chemotherapeutika

Auf einer Fläche von rund 5.600 Quadratmetern stellt der BLB NRW mit dem CBMS den Wissenschaftlern mobil gestaltete und miteinander interagierende Systemlabore zur Verfügung, die flexibel und bedarfsgerecht konfiguriert werden können. Auch von der räumlichen Nähe zum Klinikum und den im Cluster Biomedizintechnik immatrikulierten Industrieunternehmen werden die Wissenschaftler profitieren.

Im CBMS werden technische und biologische Bestandteile zu sogenannten biohybriden Medizinsystemen zusammengeführt, produziert und getestet. Wo früher rein synthetische Implantate (z.B. Herzklappen, Gefäßprothesen und Gelenkersatz) oder Therapeutika (z.B. Chemotherapeutika) eingesetzt wurden, kann heutzutage die Körperreaktion spezifischer und auf natürlichere Weise gelenkt werden. Funktionalität und Verträglichkeit von Implantaten und Pharmazeutika können hierdurch deutlich verbessert werden. Im Vordergrund stehen hierbei sowohl biohybride Implantate des Herz-Kreislaufsystems und Unterstützungssysteme der Lunge als auch diagnostische und therapeutische Nanowirkstoffe für die personalisierte Therapie von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen.

Damit dies gelingt, muss der Produktionsprozess von Beginn an mit berücksichtigt werden. Nicht nur neue Implantate und Systeme, sondern auch ein neues „Engineering“ bereits in der frühen Forschungsphase ist notwendig, damit aus der Vision möglichst schnell ein wirksames klinisches Verfahren entwickelt wird. Das neue Gebäude bietet dazu herausragende Möglichkeiten: Auf eigens dazu konzipierten „System-Laborflächen“ werden Komponenten zu ersten Produktionseinheiten zusammen gefügt, um die Machbarkeit der komplexen Medizinsysteme schon in ihrer Entstehung zu zeigen und sicher zu stellen.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Bernd Klass
T: +49 241 43510 - 586
M: +49 172 2188 530
F: +49 241 43510 - 199

Mehr Einblicke

Weitere Meldungen

Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Bochumer Audimax als „Big Beautiful Building“ ausgezeichnet

Seit dem 21. Juni sind das Musische Zentrum, die Bibliothek und natürlich das Wahrzeichen der Hochschule – das Audimax – offiziell als „Big Beautiful Buildings“ ausgezeichnet.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

BLB NRW öffnet die Türen am Tag der Architektur

Anlässlich des Tags der Architektur am 23. Juni 2018 ermöglicht der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) allen Bauinteressierten und Architekturfreunden Einblicke in seinen Alt- und Neubaubestand.
Nach dem Starkregen in Wuppertal, der zum Einsturz der Dachkonstruktion des Verbindungsbaus zwischen den Gebäuden HA und HB am Campus Haspel geführt hatte, wird der BLB NRW nun weitere Maßnahmen ergreifen, um schnellstmöglich wieder einen ordnungsgemäßen Universitätsbetrieb in diesem Teil der Hochschule zu ermöglichen.
Pressemitteilung |
Paderborn, NL Bielefeld

Tor zur Universität Paderborn jetzt vollständig

Der neue Eingangsbereich der Universität Paderborn ist mit der Übergabe des Lern- und Bibliotheksgebäudes I durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) komplett.
Nach oben