
BLB NRW setzt Photovoltaik-Offensive des Landes um
BLB NRW setzt Photovoltaik-Offensive des Landes um
Mit dem Beschluss des Landeskabinetts zum Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Liegenschaften hat die Landesregierung eine wichtige Grundlage geschaffen, das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
In dieser Zeit soll das unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten realisierbare Solar-Potenzial auf den Dächern der landeseigenen Gebäude erschlossen werden. Der BLB NRW hat dafür ein umfassendes Ausbaukonzept erarbeitet und landesweit Gebäude identifiziert, auf denen eine Photovoltaik-Anlage ökonomisch und ökologisch sinnvoll realisiert werden kann. Hierzu zählen vor allem Verwaltungsgebäude wie Finanzämter und Polizeiwachen aber auch Justizvollzugsanstalten und weitere Gebäudearten.
Jährlich eine Million Kilowattstunden Solarstrom mehr
„Der Ausbau von Photovoltaik auf den Landesgebäuden ist für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Hebel, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten und als Landesverwaltung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden“, erklärt BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems. „Der BLB NRW als landeseigener Immobilienbetrieb strebt an, die Menge des produzierten Solarstroms jährlich um mindestens eine Million Kilowattstunden zu steigern. Dieses Ziel haben wir 2021 schon im Spätsommer erreicht und bis Jahresende um gut 50 Prozent übertroffen.“
Mit dem Ausbau von Photovoltaik auf landeseigenen Dachflächen erbringt Nordrhein-Westfalen einen erheblichen Beitrag zur Erreichung des Ziels einer bilanziell klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030. Neben dem CO2-Einspareffekt führt die Installation von sich amortisierenden PV-Anlagen zusätzlich zu dauerhaften Einsparungen im Landeshaushalt.
Pilotprojekt: Dynamisches Beschaffungssystem
Mit dem Ziel den Photovoltaikausbau auf landeseigenen Liegenschaften weiter voranzutreiben, hat die Niederlassung Duisburg des BLB NRW ein dynamisches Beschaffungssystem (DBS) eingeführt. Das DBS erleichtert potentiellen Auftragnehmern die Teilnahme an Einzelvergaben und sorgt mit kürzeren Fristen und weniger Verwaltungsaufwand für noch mehr Tempo beim Photovoltaikausbau.
Es ist ein Bieterpool indem in verkürzten Miniwettbewerben die Leistungen individuell beauftragt werden. Aufgrund der dauerhaften Veröffentlichung des DBS, können Unternehmen sich jederzeit für die Aufnahme in den Bieterpool bewerben und anschließend mit geringem Aufwand unmittelbar an den Wettbewerben teilnehmen.
Direkter Link zur vergabe.nrw
Hier stellen wir aktuelle Projekte kurz vor:
32. Justizvollzugsanstalt Geldern
295 hochmoderne Solarmodule hat der BLB NRW auf den Dachflächen der JVA in Geldern installiert. Sie sind Teil der neuen Photovoltaik-Anlage, die bis zu 100.000 Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugt. Zum Vergleich: die produzierte Energiemenge könnte den Jahresbedarf von rund 25 Vier-Personen-Haushalten decken. Der erzeugte Strom wird nahezu vollständig durch die JVA selbst genutzt.
- Anzahl der Module: 295
- Jahresleistung: ca. 100.000 kWh/a
- Inbetriebnahme: November2022
Dazu die Meldung vom 14. November 2022:
Sonnenenergie für die Justizvollzugsanstalt Geldern
31. Polizeiinspektion in Essen-Steele
48 hocheffiziente Solarmodule, alle rund zwei Quadratmeter groß, glänzen neuerdings auf dem Dach der Polizeibehörde in Essen-Steele. Sie sind Teil der neuen Photovoltaikanlage, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) für die Polizei im Ruhrgebiet errichtet hat.
- Anzahl der Module: 48
- Jahresleistung: ca. 16.000 kWh/a
- Inbetriebnahme: Oktober 2022
Dazu die Meldung vom 11. Oktober 2022:
Umweltfreundlicher Strom für die Polizeiinspektion in Essen Steele
30. Amtsgericht Herne-Wanne
- Anzahl der Module: 42 Stk mit je 370 Wp
- Leistung: 15.54 kWp
- Jahresleistung: ca. 14.445 kWh/a
- Inbetriebnahme: 10.09.2021
29. Polizeipräsidium Köln
- Spitzenleistung: 90 kWP
- Inbetriebnahme: 14. März 2022
28. Westfalenkolleg Bielefeld
- Spitzenleistung: 57 kWp
- Inbetriebnahme: 31. Mai 2022
27. Verwaltungsgericht Münster
- Spitzenleistung: 23 kWp
- Inbetriebnahme: 11. Februar 2022
26. Finanzzentrum Gelsenkirchen
- Spitzenleistung: 29 kWp
- Inbetriebnahme: Dezember 2021
25. Bezirksregierung Detmold / Sozial und Arbeitsgericht Detmold
Auf den Dächern der Bezirksregierung sowie des Sozial- und Arbeitsgerichts in Detmold erzeugen ab sofort zwei neue Photovoltaikanlagen grünen Strom. Die Solarmodule produzieren bis zu 110.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr.
- Spitzenleistung: 72 kWp / 42 kWp
- Inbetriebnahme: 31. Dezember 2021 / 31. August 2021
Dazu die Meldung vom 27. Juni 2022
Sonnenenergie für Bezirksregierung sowie Sozial- und Arbeitsgericht in Detmold
24. Staatsanwaltschaft Bonn
- Spitzenleistung: 65 kWp
- Inbetriebnahme: 30. November 2021
23. LAFP Selm
Rund 150.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren zwei neue Photovoltaik-Anlagen, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) auf den Dächern des LAFP NRW, dem Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen, in Selm installiert hat.
- Spitzenleistung von 170 kWp
- ca. 150.000 kwh Jahresleistung
- Inbetriebnahme: 30. November 2021
Dazu die Meldung vom 07. März 2022:
Grüner Strom für Liegenschaft der Polizei in Selm
22. Finanzamt Leverkusen
- Spitzenleistung: 99 kWp
- Inbetriebnahme: 15. November 2021
21. Bezirksregierung Köln: Otto-Wolf-Gebäude
- Spitzenleistung: 60 kWp
- Inbetriebnahme: 30. November 2021
20. Finanzamt Lübbecke
Der produzierte Ökostrom der hochmoderne Photovoltaikanlage auf dem Dach des Finanzamtes in Lübbecke kommt fast ausschließlich der Behörde mit ihren 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugute.
- 72 Solarmodule
- Spitzenleistung von 27 kWp
- ca. 22.500 kwh Jahresleistung
- Inbetriebnahme: erfolgt
Dazu die Meldung vom 08. Oktober 2021:
Sonne liefert Strom für Finanzamt in Lübbecke
19. JVA Willich II
60 hocheffiziente Photovoltaik-Module, je 1,5 Quadratmeter groß, glänzen im Sonnenlicht auf dem Satteldach der offenen Vollzugsanstalt JVA Willich II, die außerhalb der Anstaltsmauern der benachbarten, geschlossenen Schwesteranstalt I liegt.
- 60 Solarmodule
- Spitzenleistung von 18,2 kWp
- ca. 19.000 kwh Jahresleistung
- Inbetriebnahme: September 2021
Dazu die Meldung vom 23. September 2021:
Umweltfreundlicher Strom für den Offenen Vollzug
18. Lichthof Gelsenkirchen
Auch unsere eigene "BLB NRW Akademie" in der Fortbildungseinrichtung und dem Tagungshotel "Lichthof" in Gelsenkirchen wird seit dem Sommer diesen Jahres mit einer Photovoltaik-Anlage mit erneuerbarer Energie aus Sonnenkraft versorgt. Die Anlage erzeugt 65.408 kWh pro Jahr.
- 216 Solarmodule
- Spitzenleistung von 79,9 kWp
- ca. 65.408 kWh Jahresleistung
- Fertigstellung: 16.07.2021
Weitere Informationen zum Lichthof:
https://www.blb.nrw.de/lichthof
17. Kreispolizeibehörde Neuss in Grevenbroich
Klein, aber fein - und jede Kilowattstunde zählt: So konnten wir auch auf den beiden Dachflächen des neuen Dienstgebäude der Kreispolizeibehörde Neuss neben anderem technischen Equipment auch eine kleine Photovoltaik-Anlage installieren.
- 26 Solarmodule
- Spitzenleistung von 9,75 kWp
- ca. 8.200 kwh Jahresleistung
- Inbetriebnahme: 11.08.2021
16. Oberfinanzdirektion (OFD) Nordrhein-Westfalen (Standort Münster)
Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen am Standort Münster deckt zukünftig einen Teil ihres Stromverbrauchs aus eigener Produktion. Die neue Photovoltaik-Anlage spart jährlich 54 Tonnen CO2.
- 360 Solarmodule
- Spitzenleistung von 132 Kilowattpeak (kWp)
- ca. 123.000 kWh pro Jahr
- Inbetriebnahme: August 2021
Dazu die Meldung vom 10. August 2021:
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen setzt auf Sonnenkraft
15. JVA Moers Kapellen
Justizvollzuganstalten mit kontinuierlichem Stromverbrauch bieten sich für die Installation von Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch an. In der Liegenschaft JVA Moers-Kapellen wurden 3 geeignete Gebäude mit PV-Zellen bestückt. Auf dem Haus F hatte bereits seit 2001 eine Anlage ihren Dienst versehen. Diese war jedoch abgängig und wurde im Zuge der Maßnahme durch eine neue leistungsstärkere ersetzt.
- 276 Solarmodule
- Spitzenleistung von 94 Kilowattpeak (kWp)
- ca. 93.840 kWh kWh pro Jahr
- Fertigstellung Juni 2021
14. FAZ Aachen
Das Finanzamtszentrum Aachen an der Krefelder Straße wurde im Jahr 2006 eröffnet. Es beherbergt alle vier Aachener Finanzämter mit circa 1.000 Beschäftigten, die zuvor auf verschiedene Standorte in Aachen verteilt waren. Mit 118 Metern Länge und 71 Metern Breite ist die Grundfläche des Finanzamtszentrums ebenso groß wie der Fußballplatz des gegenüber liegenden Tivolis. Ein zentraler Trakt verbindet die acht Gebäuderiegel, zwischen denen sich jeweils Innenhöfe befinden. Im Rahmen der Solar-Initiative der Landesregierung hat der BLB NRW seine bisher größte Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach installiert.
- 784 Solarmodule (Fläche von 1.320 m²)
- Spitzenleistung von 267 Kilowattpeak (kWp)
- mehr als 209.000 kWh pro Jahr
- Fertigstellung Ende April 2021
13. LANUV Essen
Auf dem Dach des Hauptgebäudes am Standort Essen produziert das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Essen zukünftig mit einer eigenen Photovoltaikanlage erneuerbaren Strom.
- 158 Einzelmodulen
- Spitzenleistung: 53,72 Kilowatt-Peak (kWp)
- ~ 52.000 kWh pro Jahr
- Einweihung: 21. Juni 2021
Dazu die Meldung vom 21. Juni 2021:
12. Finanzamt Duisburg-West
Rund 90 Solarmodule produzieren knapp 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr aus dieser umweltfreundlichen Energiequelle – eine Menge, die den jährlichen Strombedarf von acht Vier-Personen-Haushalten decken könnte:
- 88 Module
- Spitzenleistung: 29,9 Kilowatt-Peak (kWp)
- ~ ca. 29.000 kWh pro Jahr
- Einweihung: 28.05.2021
Dazu die Meldung vom 28. Mai 2021:
Umweltfreundlicher Strom aus rund 90 Solarmodulen fürs Finanzamt Duisburg-West
11. Finanzamt Kleve
Beim Finanzamt Kleve wurden einen Eigenverbrauch von mehr als 90 Prozent kalkuliert:
- 150 Module
- Spitzenleistung: 51 Kilowatt-Peak (kWp)
- ~ ca. 50.000 kWh pro Jahr
- Inbetriebnahme: 30.05.2021
Dazu die Meldung vom 20. Mai 2021:
Finanzamt und Kreispolizeibehörde in Kleve erhalten Photovoltaikanlagen
10. JVA Siegburg
Auch die Justizvollzugsanstalten sind Teil der Photovoltaik-Offensive des Landes Nordrhein-Westfalen.:
- 246 Module auf Flachdach
- Spitzenleistung: 81 Kilowatt-Peak (kWp)
- ~ ca. 80.000 kWh pro Jahr
- Inbetriebnahme: 12.05.2021
Dazu die Meldung vom 19. Mai 2021:
9. Landesarchiv Westfalen in Münster
120 hocheffiziente Solarmodule liefern zukünftig Strom für das nordrhein-westfälische Landesarchiv am Münsteraner Bohlweg:
- 120 Module auf Flachdach
- Spitzenleistung: 40,2 Kilowatt-Peak (kWp)
- ~ ca. 40.000 kWh pro Jahr
- Inbetriebnahme: 16.04.2021
Dazu die Meldung vom 22. April 2021:
Landesarchiv Westfalen tankt Sonne
8. Finanzamt Wiedenbrück
Die hochmoderne Photovoltaikanlage deckt rund ein Drittel des jährlichen Energiebedarfs des Gebäudes ab.
- 168 Solarmodule
- Spitzenleistung: 63 Kilowatt-Peak (kWp)
- ~ ca. 60.000 kWh pro Jahr
- Inbetriebnahme: 10.03.2021
7. Finanzamt Lemgo
Im Rahmen einer Dachsanierung am denkmalgeschützten Finanzamt Lemgo wird ein Teil des Daches mit einer integrierten PV-Anlage ausgestattet:
- 31 Module
- Gesamtleistung: 10 kwp
- ~ ca. 9.000 kWh pro Jahr
- Installation der Anlage: 30.11.-18.12.2020
Dazu die Meldung vom 14. April 2021:
Sonne liefert Strom für Lemgoer Finanzamt
5. Kreispolizeibehörde Kleve
160 Module konnten installiert werden. Das entspricht einer Dachfläche von rund 260 m². Damit kann die Polizeibehörde Kleve ca. 20% ihres Stromverbrauchs abdecken:
- 160 Module auf Flachdach
- Gesamtleistung: 51,8 kwp
- ~ ca. 50.000 kwh pro Jahr
- Installation der Anlage: bis 04.12.2020
6. Finanzamt Wuppertal-Barmen
Die über 700 qm Dachfläche am Finanzamt in Barmen sind in Zukunft nicht nur durch 130 PV-Module vor Witterung und Sonne geschützt, sondern auch durch die sie umrahmende, extensive Dachbegrünung:
- 130 Solarmodule auf Flachdach
- Gesamtleistung: 42,9 kWp
- ~ ca. 38.500 kWh pro Jahr
- Installation der Anlage: 08.-12.11.2020
Dazu die Meldung vom 04. Februar 2021:
4. Finanzamt Bünde
Für das Finanzamt Bünde wurde 2013 ein Erweiterungsneubau errichtet, auf dessen Flachdach eine PV-Anlage mit 80 Modulen (27 kwp) errichtet wurde:
- 80 Module auf Flachdach
- Gesamtleistung: 27 kwp
- ~ ca. 25.000 kWh pro Jahr
- Installation der Anlage: 25.11.2020
Dazu die Meldung vom 12. März 2021:
Finanzamt Bünde setzt auf Strom aus eigener Produktion
3. Autobahnpolizeiwache Hünxe
Mit ihrer Lage direkt an der A3 – ohne Schattenwurf durch Nachbarbebauung – und 200 qm Flachdach bietet die APW Hünxe gute Bedingungen. Ein Viertel ihres Eigenbedarfs wird sie künftig aus Solarenergie decken können.
- 62 Module auf Flachdach
- Gesamtleistung: 21,5 kWp
- ~ ca. 20.000 kWh pro Jahr
- Installation der Anlage: 26.11.2020
2. Polizeiinspektion Essen 3
Auf dem Dach dieses Ziegelsteinbaus im Essener Norden wurden insgesamt 56 Module mit einer Fläche von 95 m² installiert.
- 56 Module auf Flachdach
- Gesamtleistung: 18,8 kWp
- ~ ca. 20.000 kWh pro Jahr
- Installation der Anlage: bis 28.10.2020
1. Autobahnpolizeiwache Mönchengladbach Rheydt
Auf 185 Quadratmetern Dachfläche richtet der BLB NRW die Apparatur so aus, dass sie zu allen Tageszeiten möglichst effektiv die Sonneneinstrahlung nutzen kann:
- 48 Module auf Flachdach
- Gesamtleistung: 15,6 kWp
- ~ ca. 15.000 kWh pro Jahr
- Installation der Anlage: 28.05.2020
Dazu die Meldung vom 28. Mai 2020:
Sonnenenergie für die Autobahnpolizeiwache in Mönchengladbach