Zum Hauptinhalt springen
Technik & Digitales

Digitales Bauen mit BIM wird stufenweise zum Standard

Wenn Gebäude im digitalen Modell entstehen

Die Digitalisierung und Vernetzung von Daten setzt auch in der Baubranche neue Maßstäbe. Der BLB NRW hat seine Hausaufgaben gemacht und 2020 die zweite Phase der BIM-Einführung eingeleitet. Die Basis dafür waren klar definierte Grundlagen und die Erfahrungen aus mehreren Pilotprojekten in Phase eins.

Was genau ist BIM?

Building Information Modeling, auch Building Information Management, ist eine kooperative Arbeitsmethodik auf Grundlage dreidimensionaler Gebäudemodelle. Dabei werden geometrische und alphanumerische Informationen konsistent erfasst und anhand eines 3D-Modells verortet und visualisiert. Bei Bauprojekten führt BIM die verschiedenen Fachplanungen zusammen, wodurch von Anfang an eine fachübergreifende Kommunikation und Qualitätssicherung am virtuellen Gebäudemodell möglich wird.

Lesen Sie auf unserer Website außerdem:

BIM: Digitalisierung von Bauprojekten und Immobilienmanagement
Informationen zu BIM im BLB NRW für Auftragnehmer

 

Das Ziel: schneller und ohne Kostensteigerungen bauen

Die Vorteile des digitalen Planen und Bauens mit BIM liegen klar auf der Hand: Durch die dreidimensionale Zusammenführung der verschiedenen Fachmodelle können Abhängigkeiten frühzeitig erkannt werden, sodass mögliche Kollisionen von Gewerken bei der Planung ausgeschlossen sind. So ist beispielsweise direkt ersichtlich, ob die Wartungsklappe der Lüftungsanlage für einen Monteur noch erreichbar ist, wenn die Tür zum Treppenhaus verschoben wird, oder wie sich Materialmengen verändern, wenn zusätzliche Wände eingezogen werden. Auch Risikoanzeigen und -bewertungen können anhand des Modells gemacht und archiviert werden.

BIM Symbolbild mit einer Virtual Reality Brille.
© BLB NRW

Mithilfe einer VR-Brille, kann man durch die in BIM bereits digital erstandenen Gebäude sogar durchlaufen.

© BLB NRW

Moderne Visualisierungstechniken, hier am Beispiel eines 360° Video des  Seminargebäudes der Hochschule Bochum.

2020 wird BIM scharfgeschaltet - in NRW und beim Bund

Um diese Potentiale zu nutzen, hat die Bundesregierung bereits 2015 die stufenweise Einführung von BIM bei Großprojekten bis 2020 festgelegt. Auch der NRW-Koalitionsvertrag von CDU und FDP vom 16. Juni 2017 sieht explizit die Einführung von BIM für öffentliche Bauvorhaben vor und nimmt dabei das Jahr 2020 fest in den Blick. Der BLB NRW hat deshalb für die BIM-Einführung bei seinen Projekten einen dazu passenden Stufenplan entwickelt.

© BLB NRW

Bei der Einführung von BIM beschreitet der BLB NRW einen dreistufigen Umsetzungsprozess.

Von der Bauplanung bis zum Facility Management – Einführung in drei Schritten

1. Stufe: In der ersten Stufe ging es zunächst darum, an ausgewählten Pilotprojekten wichtige Erfahrungen zu sammeln. Als Grundlage dafür hat der BLB NRW Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) definiert. Darin ist festgelegt, zu welchem Zeitpunkt, in welchem Detaillierungsgrad und in welchem Format die Fachplaner Daten liefern müssen. Zu den grundlegenden Schritten der BIM-basierten Zusammenarbeit, die in der ersten Stufe angewendet wurden, zählen die 3D-Modellierung auf Basis von Plänen oder Bestandsaufnahmen, die Zusammenarbeit und Qualitätssicherung über die BIM-Kollaborationsplattform und das modellbasiertes Besprechungs- und Berichtswesen. Tatsächlich ist die gemeinsame Arbeit und Abstimmung über die BIM-Kollaborationsplattform eine Schlüsselfunktion: Sie unterstützt den Entscheidungsprozess und ist Kommunikationswerkzeug für alle am Bau Beteiligten.

2. Stufe: Mit dem Jahr 2020 kommt BIM bei Bau- und Sanierungsprojekten immer regelmäßiger zur Anwendung. Außerdem werden weitere Arbeitsschritte mithilfe der modellbasierten Methode durchgeführt, unter anderem die Kostenermittlung, die Ausschreibung und Vergabe, die Flächenauswertung und Terminplanung oder das digitale Abnahme- und Mängelmanagement. Auch das Thema BIM im Bestand rückt in den Fokus. Dabei geht es um die digitale Erfassung und die dreidimensionale Modellierung von Bestandsbauten.

3. Stufe: Diese Stufe beschreibt die Übernahme der betriebs- und instandhaltungsrelevanten Informationen und Daten in den Betrieb. Dies ist die Schnittstelle zum sogenannten CAFM, dem Computer Aided Facility Management.

 

Partnerschaftlicher Ansatz bildet Grundlage für fairen Wettbewerb

Der stufenweisen Einführung von BIM hat sich der BLB NRW aus einem partnerschaftlichen Verständnis heraus genähert und dabei ganz gezielt auch die Auftragnehmerseite mitbedacht. Erklärtes Ziel war es, die qualifiziertesten Projektbeteiligten für die Pilotprojekte zu gewinnen, und nicht diejenigen, die schon am fittesten in Sachen BIM sind. Der BLB NRW hat deshalb in seinen Ausschreibungen keine BIM-Referenzen vorausgesetzt und mit den Auftraggeber-Informationsanforderungen und weiteren Vorgaben und Arbeitshilfen wichtige Grundlagen für einen fairen Wettbewerb geschaffen. Außerdem setzt er in seinen Projekten auf Open-BIM. Das heißt, er macht keine Vorgaben über die zu verwendende Software, sondern definiert lediglich Schnittstellen.

Mit unseren Standards, Vorgaben und Arbeitshilfen stellen wir sicher, dass auch mittelständische Unternehmen bei unseren BIM-Projekten zum Zug kommen können.

Lutz Grimsel, Leiter Bau- und Projektmanagement, BLB NRW
Kompetenzen aufbauen und Erfahrungen sammeln

Die neue Art der modellbasierten Zusammenarbeit wirkt sich aber nicht nur auf die Auftragnehmer, sondern natürlich auch auf den BLB NRW selbst aus. Die erste Stufe der BIM-Implementierung hat der BLB NRW deshalb auch genutzt, um interne Prozesse auf Basis der Erfahrungen in den Pilotprojekten anzupassen. Gleichzeitig hat er begonnen, Kompetenzen in der Belegschaft aufzubauen und alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen in der BLB NRW Akademie auf den neuesten Wissenstand zu bringen. Ellen Eßer aus der Niederlassung Aachen hat ihr BIM-Seminar bereits im März 2019 besucht: „Anfänglich war ich etwas unsicher, was da alles auf uns zukommen würde“, sagte sie direkt nach der Schulungswoche, „aber nun sind wir alle eher beruhigt, dass sich die Umstellung schon im ersten Schritt gut meistern lässt.“

© BLB NRW

Das BIM-Koordinationsmodell führt unterschiedliche Fachplanungen zusammen

© BLB NRW - Bild: Heinle, Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH

Beim BIM-Einsatz werden Gebäude im 3D-Modell zunächst virtuell, und dann real gebaut. So lässt sich ein Gebäude - hier der Forschungsbau Think der Ruhr-Universität Bochum - schon vor dem ersten Spatenstich virtuell erleben.

© BLB NRW - Bild: Heinle, Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH

Man kann das Gebäude aus beliebigen Perspektiven zu beliebigen Tageszeiten betrachten. Zum Beispiel den Innenhof zur Mittagszeit...

© BLB NRW - Bild: Heinle, Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH

...oder die Gebäuderückseite bei Nacht...

© BLB NRW - Bild: Heinle, Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH

...oder Innenansichten, zum Beispiel vom Laborbereich.

© BLB NRW
Anke Hartmann erläutert einer Kollegin ihr BIM-Projekt.

Die vielleicht beste Grundlage für einen immer flächendeckenderen Einsatz von BIM sind aber positive Erfahrungen aus konkreten Projekten. Davon kann Anke Hartmann aus der Dortmunder Niederlassung des BLB NRW berichten. Beim Forschungsneubau ‚Think‘ für die Ruhr-Universität Bochum hat sie BIM als 3D-Modell-orientierte Planung bereits in einer ganz frühen Phase eingesetzt hat. Im sogenannten Open-BIM-Verfahren erstellen die jeweiligen Planer in ihrer eigenen Softwareumgebung ihre verschiedenen Modelle und sind dabei für ihre Inhalte verantwortlich. Die einzelnen Modelle lassen sich dann zu einem Koordinationsmodell zwecks Kollisionsprüfung, Planungsoptimierung und Qualitätsprüfung zusammensetzen. „Wir Projektbeteiligte erleben so mit Begeisterung ganz neue Möglichkeiten der Transparenz und der Zusammenarbeit“, berichtet sie.

Warum BIM neben Bauprojekten auch das Immobilienmanagement revolutioniert, lesen Sie hier:
BIM: Digitalisierung von Bauprojekten und Immobilienmanagement

Mehr Einblicke

Projekte |

Nachhaltiges Konzept für einen starken Standort

Sie ist ein klares Bekenntnis zum Standort und eine deutliche städtebauliche Aufwertung: die nachhaltige bauliche Entwicklung des Campus Steinfurt der FH Münster. Basierend auf einem gemeinsam mit der Hochschule ausgearbeiteten Masterplan setzt die Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetriebs jetzt die erste Ausbauphase um.
Pressemitteilung |
Bochum, NL Dortmund

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude wurde am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) lud zum Richtfest für den Forschungsbau „THINK“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, Zentrale

Jahrgangsbeste Nachwuchs-Talente geehrt

Insgesamt vier Studienabsolventinnen und -absolventen sowie eine Baureferendarin des BLB NRW folgten der Einladung des Staatssekretärs Dr. Dirk Günnewig ins Ministerium der Finanzen und nahmen die persönlichen Gratulationen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen entgegen.
Pressemitteilung |
Mönchengladbach, NL Duisburg

Photovoltaikanlage für das Polizeipräsidium in Mönchengladbach

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Mönchengladbach sorgt eine neu errichtete Photovoltaikanlage für nachhaltigen Strom. Die durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtete Anlage wird die Solar-Initiative des Landes weiter umsetzen.
Meldung |
Lemgo, NL Bielefeld

Ausstellung im Foyer der TH OWL in Lemgo

Die Baukultur NRW zeigt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Komplexe bauliche Lösungen für moderne Forschung und Lehre

Mehr Raum und bessere Arbeitsbedingungen für die Physiker der Universität Münster: Mit dem Ersatzneubau Institutsgruppe 1 Physik realisiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein außergewöhnliche Großprojekt im naturwissenschaftlichen Zentrum von Münster. Jetzt sind die Gründungsarbeiten gestartet.
Nach oben