Zum Hauptinhalt springen
Verantwortung

Clever investieren macht sich bezahlt

Weniger Betriebskosten, mehr Klimaschutz

Anfang 2018 wurde in der Justiz- Vollzugsanstalt Geldern die neue Heizzentrale mit ihrem hocheffizienten Blockheizkraftwerk eingeweiht. Statt einfach nur zu sanieren, gingen der Modernisierung eine Bedarfsermittlung und eine eingehende Wirtschaftlichkeitsberechnung voraus – ein Vorgehen, das sich auszahlt, denn die erste Betriebskostenabrechnung zeigt, dass sich die höheren Investitionskosten in vielerlei Hinsicht rechnen …

Justizvollzugsanstalt Geldern

Die JVA Geldern wurde 1979 in Betrieb genommen. Von 2001 bis 2008 wurde sie vom BLB NRW saniert und erweitert, sodass sie heute 681 Haftplätze hat. Neben den sechs Hafthäusern beherbergt sie eine große Druckerei, weitere Arbeits- und Ausbildungsbetriebe sowie ein Berufsschulzentrum für die 224 Häftlinge, die in der JVA eine Ausbildung absolvieren.

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Geldern ist mit ihren 681 Haftplätzen, den über 354 Beschäftigten, der großen Druckerei und den unzähligen Werkstätten wie ein kleines Dorf. Entsprechend hoch sind auch der Strom-, Wärme- und Heißwasserbedarf für Maschinen und Küche, Duschen oder Heizung.

Bei der Modernisierung der Wärmezentrale wurde deshalb darauf geachtet, dass die zuverlässige Versorgung für Mitarbeiter, Häftlinge und Besucher auch in Zukunft gewährleistet ist. Gleichwohl wurde die bis dahin installierte thermische Leistung von sechs Megawatt von den Projektverantwortlichen der BLB NRW Niederlassung Duisburg hinterfragt und überlegt, wie man die Energieversorgung optimieren kann.

Gleicher Komfort trotz weniger Leistung

Eine Energiebedarfsanalyse zeigte, dass sich die Versorgung auch mit einer Leistungskapazität von nur 4,5 Megawatt sicherstellen lässt und 25 Prozent der thermischen Leistung eingespart werden können. Zusätzlich wurden die idealen Brennerlaufzeiten ermittelt, um Stillstandsverluste zu minimieren.

Mit diesen Informationen wurde unter Berücksichtigung der Investitions- und Betriebskosten die optimale Nachfolgelösung gesucht. Da die Haftanstalt neben Warmwasser und Heizenergie auch sehr viel Strom verbraucht, fiel die Wahl – trotz Mehrkosten von etwa 270.000 Euro gegenüber einer konventionellen Lösung – schnell auf ein Erdgas-BHKW, das gleichzeitig (Nah-) Wärme bzw. Warmwasser sowie elektrischen Strom erzeugt und dadurch über einen ausgesprochen hohen Wirkungsgrad verfügt. Für den Fall, dass es einmal besonders kalt ist oder besonders viel Warmwasser benötigt wird, stellen zwei Spezialheizkessel sowie zwei Gasbrennwertkessel ausreichende Reserven zur Verfügung.

Die neue Anlage deckt bei deutlich reduzierten Betriebskosten ein Drittel des Strombedarfs der JVA. Auch die Umwelt kann sich freuen:  Der jährliche Ausstoß von CO2 liegt jetzt (bilanziert) 500 Tonnen niedriger als zuvor. So spart die Anlage ohne Abstriche beim Komfort gleich doppelt. Und auch die Mehrkosten amortisieren sich voraussichtlich schon nach drei Jahren:

Zahlen und Fakten

  • 500 Tonnen CO2 konnten 2018 mit Hilfe des BHKW eingespart werden.1

1 Bilanzierte Einsparung

Stromerzeugung – Bilanz erstes Betriebsjahr (2018):

Baukosten des BHKW

Mehrkosten ggü. Heizkessel:ca. 270.000 €


Energiebilanz (Strom) in 2018

Gesamtverbrauch JVA:2.900.000 kWh
BHKW-Erzeugung:1.050.369 kWh
Eigennutzung:1.042.072 kWh
Netzeinspeisung:8.297 kWh


Bilanz 2018

Eingesparte Stromkosten2:167.877 €
Kosten EEG-Umlage-28.311 € 
Kosten Wartungsvertrag:-22.500 €

Bereinigte Einsparung: 

117.066 €

 

2 Gesamteinsparung durch Eigennutzung von 1.042.072 kWh bei einem Strompreis von 16,11 ct/kWh brutto ohne Berücksichtigung der Einspeisevergütung

Mehr Einblicke

Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Projekte | Hochschulen

Künstlerische Gestaltung der Experimentierhalle an der BUW

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) bittet um Abgabe von Gestaltungsvorschlägen und Entwürfen für die künstlerische Ausgestaltung des Eingangsbereichs der Experimentierhalle an der Bergischen Universität Wuppertal.
Meldung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Eröffnung der Wettbewerbsausstellung Campus Golzheim

Die Ausstellung des hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs für die Entwicklung des Campus Golzheim wurde am Mittwochabend (22.03.) feierlich eröffnet. Die zwölf eingereichten Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen werden in der Düsseldorfer Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) ausgestellt.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Schnelle und flexible Lösung für Flächenbedarfe des Landes

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ein sogenanntes „Rotationsgebäude“ gekauft und deckt damit künftig schnell und flexibel Flächenbedarfe in der Landeshauptstadt. Das Gebäude kann als Unterbringung für verschiedenste Landesnutzer dienen.
Pressemitteilung |
Düsseldorf, NL Düsseldorf

Siegerentwurf für die Campusentwicklung steht fest

Der hochbauliche und freiraumplanerische Wettbewerb für den Campus Golzheim, wo ein Neubau für die Robert Schumann Musikhochschule und ein Büroneubau für die Bezirksregierung entstehen sollen, ist entschieden: Gewonnen hat der Entwurf der Berliner Büros Staab Architekten GmbH mit Machleidt GmbH und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH.
Mehrleistung von einer Million Kilowattstunden grünem Strom / Eröffnung der bislang größten Solar-Anlage im Justizbereich auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf mit den Ministern Dr. Benjamin Limbach (Justiz), Dr. Marcus Optendrenk (Finanzen) und BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems.
Nach oben