Zum Hauptinhalt springen
Vorschau

BLB NRW treibt Ziel der Klimaneutralen Landesverwaltung 2030 voran

Energieeinsparmaßnahmen an Landesgebäuden in Nordrhein-Westfalen leisten wichtigen Beitrag bei der CO2-Reduktion

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat den großen und wichtigen Auftrag erhalten, aktiv Maßnahmen zur CO2-Reduktion beim Bau und Betrieb der landeseigenen Liegenschaften zu ergreifen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Ziel einer bilanziell Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030. Der Dreiklang „vermeiden, vermindern, kompensieren“ wird den BLB NRW deshalb in den kommenden Jahren intensiv begleiten: Das Ziel ist es, keine oder weniger Treibhausgase zu produzieren sowie die ausgestoßenen Treibhausgase an anderer Stelle zu kompensieren. Dazu baut der landeseigene Immobilienbetrieb neue Gebäude mit hohen Energiestandards und stellt auch bei Sanierungen älterer Gebäude gehobene Anforderungen an die energetischen Standards, die unsere Liegenschaften nach Sanierungen erfüllen müssen.

Durch die hohen Anforderungen an die Energiestandards bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen setzen wir auch ein Zeichen für die Immobilienbranche und gehen mit gutem Beispiel voran.

Gabriele Willems, Geschäftsführerin BLB NRW

Landesregierung stellt den Ressorts 4,5 Milliarden Euro für energieeffiziente Gebäude zur Verfügung

Die Landesregierung hat zu diesem Zweck die Mittel für Gebäudemaßnahmen für die Ressorts auf 4,5 Milliarden Euro erhöht und setzt ambitionierte Standards für energieeffiziente Gebäude. Drei Erlasse des Ministeriums der Finanzen NRW regeln die Vorgaben, nach denen der BLB NRW hinsichtlich der Energieeffizienz arbeitet. 
Dem BLB NRW liegt das Thema Energieeinsparung schon seit vielen Jahren am Herzen. Bereits seit 2016 beziehen wir für die von uns bewirtschafteten Gebäude Ökostrom und setzen seit Mitte 2020 die Photovoltaik-Offensive des Landes Nordrhein-Westfalen um. In diesem Zuge wurden allein in den vergangenen zwei Jahren rund 40 Photovoltaik-Anlagen auf Landesdächern installiert sowie die Potenziale weiterer Dachflächen überprüft. Jährlich sollen mindestens eine Million Kilowattstunden Leistung dazu kommen. Weitere Informationen zu unseren PV-Anlagen finden Sie hier

 

Klimaneutrale Landesverwaltung im BLB NRW kurz und knapp
© BLB NRW
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Klimaneutrale Landesverwaltung.
© BLB NRW
Verschiedene Gesetze bilden die Grundlagen und Leitlinien unseres Auftrags.
© BLB NRW
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat per Erlass die Einführung von Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden und unsere Einsparziele geregelt.
© BLB NRW
Pro Jahr bauen wir auf Dächern landeseigener Liegenschaften Photovoltaik-Anlagen mit einer Jahresleistung von mindestens 1.000.000 Kilowattstunden zu. Künftig wird bei Neubauprojekten einen BNB-Zertifizierung in Silber angestrebt.
© BLB NRW
Die Grafik erläutert den Weg des BLB NRW zum angestrebten Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung.
© BLB NRW
Der Dreiklang "Vermeiden - Vermindern - Kompensieren" wird uns in den kommenden Jahren stetig begleiten. Denn die Klimaneutralität der Landesverwaltung - und damit auch die unserer Liegenschaften - hat höchste Priorität.
BLB NRW nimmt Vorbildfunktion für die Immobilienbranche ein

„Dass wir als Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen so eine Vorreiter-Rolle im Hinblick auf die CO2-Einsparungen der Landesverwaltung einnehmen, freut mich besonders“, sagt BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems. „Wir haben die Chance, aktiv an der Gestaltung unser aller Zukunft mitzuarbeiten. Durch die hohen Anforderungen an die Energiestandards bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen setzen wir auch ein Zeichen für die Immobilienbranche und gehen mit gutem Beispiel voran. Beim Bau und Betrieb von Gebäuden sehen wir ein großes Einsparpotenzial.“ 

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität wird ausgebaut

Um auch im Bereich der Mobilität die Ziele der Landesregierung zu unterstützen, wird unter anderem auch der Fuhrpark des Landes Nordrhein-Westfalen auf einen klimafreundlichen Antrieb umgestellt. Im Rahmen eines Pilotprojekts errichtet der BLB NRW im Auftrag der Mieter nicht nur Ladeinfrastruktur für den Landesfuhrpark (Dienst-LIS) an Pilotdienststellen, sondern sucht derzeit darüber hinaus auch einen Dienstleister für den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Dritter (Dritt-LIS) – also von Beschäftigten, Besuchern sowie Bürgerinnen und Bürgern – bei den Pilotdienststellen.

Planung energieeffizienter Gebäude
© BLB NRW - Bild: Bergstermann + Dutczak Architekten Ingenieure GmbH
Im Bau - Fischereiökologisches Zentrum für das LANUV: Angestrebt sind eine BNB-Zertifizierung nach Gold-Standard, nachhaltige Architektur, der Energieeffizienzstandard 40, Holzhybridbauweise sowie regenerative Energieträger, wie Photovoltaik und Eisspeicher.
© BLB NRW - Bild: Max Dudler
In Planung – Neubau Bibliothek TU Dortmund: Die künftige Bibliothek der TU Dortmund wird über Deckensegel beheizt und gekühlt. Dies ermöglicht den Einsatz einer effizienten Geothermie Wärmepumpenanlage. Ergänzend wird auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert. Im Planungsverlauf werden fortlaufend weitere Maßnahmen zur CO2-Reduktion geprüft.
© BLB NRW - Bild: Heinle Wischer
In Planung - Neubau für den Landesrechnungshof in Düsseldorf: Für den modernen Neubau wird eine BNB-Zertifizierung in silber angestrebt. Insgesamt soll das Gebäuden den Energieeffizienzstandard 40 erreichen. Dazu wird beim Bau des neuen Standortes beispielsweise sogenannter Eco Beton verwendet, dessen Herstellung den CO2-Ausstoß um 40 Prozent verringert. Außerdem wurden für das Bürogebäude ressourcenschonende Hohlkörper-Betondecken vorgesehen. Das Dach des Gebäudes wird mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung ausgestattet.

Auf dieser Seite stellen wir kontinuierlich unsere aktuellen Maßnahmen und abgeschlossenen Projekte vor. Denn Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen im BLB NRW bereits seit Langem eine wichtige Rolle.

Klimaneutrale Landesverwaltung Sanierungsarbeiten
© BLB NRW

Hinsichtlich der Energieeffizienzstandards von Gebäuden hat sich das Land Nordrhein-Westfalen große Ziele gesetzt. Für Neubauten soll künftig das Effizienzgebäude EG 40 und für Sanierungen im Bestand  EG 55 als Standard gelten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, klicken Sie hier.

Photovaltaikanlage auf dem Dach des Finanzamts Lemgo
© BLB NRW

In unserem Jahrbuch "Einblicke 2021" haben wir spannende Photovoltaik-Projekte vorgestellt. Wie wir sogar auf einem denkmalgeschützten Gebäude, wie dem Finanzamt in Lemgo eine PV-Anlage installieren konnten, erfahren Sie hier.

© BLB NRW

In unseren "BLB NRW Dach- und Fachgeschichten" erklären wir anhand des GEO1 an der Universität in Münster, wie ein Gebäude grün wird. Das Video und weiterführende Informationen finden Sie hier.

© BLB NRW

Aktuelle Informationen über unsere Fortschritte beim Photovoltaik-Ausbau finden Sie hier.

Mehr Einblicke

Pressemitteilung |
Siegen, NL Dortmund

Richtkranz weht über der Universität Siegen

Heute feierte die Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Richtfest für das Laborgebäude INCYTE (Interdisziplinäres Laborgebäude für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien) der Universität Siegen.
Pressemitteilung |
Nordrhein-Westfalen, Zentrale

BLB NRW startet Beamtenausbildung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Interessierte Nachwuchstalente können sich noch bis Anfang Juni bewerben und sich binnen 14 Monaten zu Regierungsbauoberinspektorinnen und -inspektoren ausbilden lassen.
Pressemitteilung |
Münster, NL Münster

Kommunikation fördern und Wissensquartiere verbinden

Attraktive Orte zum Lehren, Lernen und Forschen, eine deutliche städtebauliche Aufwertung sowie eine harmonische Einbindung in bereits bestehende und zukünftige Quartiere – all das zeichnet den Siegerentwurf für den Neubau Campus Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster aus.
Pressemitteilung |
Wupptertal, NL Düsseldorf

Richtfest für die JVA Wuppertal-Vohwinkel

Am Freitag, 05. Mai 2023 wurde feierlich der Richtkranz hochgezogen und wurden die Neubauten mit dem traditionellen Richtspruch geweiht. Der BLB NRW saniert die JVA Wuppertal-Vohwinkel und erweitert die Anstalt um ein neues Hafthaus, baut ein neues Pfortengebäude, ein Verwaltungsgebäude, eine Küche sowie zwei Werkhallen.
Pressemitteilung |
Bonn, NL Köln

Nächster baulicher Meilenstein am Campus Poppelsdorf

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet am Campus Poppelsdorf für die Universität Bonn ein Labor- und Seminargebäude als sogenanntes „Rotationsgebäude“, das künftig wechselnde Institute als Interimsunterbringung aufnehmen soll. Mit dem Richtfest hat das Bauvorhaben nun einen neuen Meilenstein erreicht.
Meldung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Umbau und Aufstockung des Polizeipräsidiums Bielefeld

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat für das Polizeipräsidium Bielefeld eine der modernsten Leitstellen des Landes errichtet.
Nach oben