BLB NRW treibt Ziel der Klimaneutralen Landesverwaltung 2030 voran
Energieeinsparmaßnahmen an Landesgebäuden in Nordrhein-Westfalen leisten wichtigen Beitrag bei der CO2-Reduktion
Durch die hohen Anforderungen an die Energiestandards bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen setzen wir auch ein Zeichen für die Immobilienbranche und gehen mit gutem Beispiel voran.
Landesregierung stellt den Ressorts 4,5 Milliarden Euro für energieeffiziente Gebäude zur Verfügung
Die Landesregierung hat zu diesem Zweck die Mittel für Gebäudemaßnahmen für die Ressorts auf 4,5 Milliarden Euro erhöht und setzt ambitionierte Standards für energieeffiziente Gebäude. Drei Erlasse des Ministeriums der Finanzen NRW regeln die Vorgaben, nach denen der BLB NRW hinsichtlich der Energieeffizienz arbeitet.
Dem BLB NRW liegt das Thema Energieeinsparung schon seit vielen Jahren am Herzen. Bereits seit 2016 beziehen wir für die von uns bewirtschafteten Gebäude Ökostrom und setzen seit Mitte 2020 die Photovoltaik-Offensive des Landes Nordrhein-Westfalen um. In diesem Zuge wurden allein in den vergangenen zwei Jahren rund 40 Photovoltaik-Anlagen auf Landesdächern installiert sowie die Potenziale weiterer Dachflächen überprüft. Jährlich sollen mindestens eine Million Kilowattstunden Leistung dazu kommen. Weitere Informationen zu unseren PV-Anlagen finden Sie hier.
Klimaneutrale Landesverwaltung im BLB NRW kurz und knapp
BLB NRW nimmt Vorbildfunktion für die Immobilienbranche ein
„Dass wir als Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen so eine Vorreiter-Rolle im Hinblick auf die CO2-Einsparungen der Landesverwaltung einnehmen, freut mich besonders“, sagt BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems. „Wir haben die Chance, aktiv an der Gestaltung unser aller Zukunft mitzuarbeiten. Durch die hohen Anforderungen an die Energiestandards bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen setzen wir auch ein Zeichen für die Immobilienbranche und gehen mit gutem Beispiel voran. Beim Bau und Betrieb von Gebäuden sehen wir ein großes Einsparpotenzial.“
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität wird ausgebaut
Um auch im Bereich der Mobilität die Ziele der Landesregierung zu unterstützen, wird unter anderem auch der Fuhrpark des Landes Nordrhein-Westfalen auf einen klimafreundlichen Antrieb umgestellt. Im Rahmen eines Pilotprojekts errichtet der BLB NRW im Auftrag der Mieter nicht nur Ladeinfrastruktur für den Landesfuhrpark (Dienst-LIS) an Pilotdienststellen, sondern sucht derzeit darüber hinaus auch einen Dienstleister für den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Dritter (Dritt-LIS) – also von Beschäftigten, Besuchern sowie Bürgerinnen und Bürgern – bei den Pilotdienststellen.
Planung energieeffizienter Gebäude
Auf dieser Seite stellen wir kontinuierlich unsere aktuellen Maßnahmen und abgeschlossenen Projekte vor. Denn Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen im BLB NRW bereits seit Langem eine wichtige Rolle.