Zum Hauptinhalt springen

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

Der BLB NRW, Eigentümer fast aller Liegenschaften des Landes, vermietet seine Immobilien an Landesbehörden und -einrichtungen. Darüber hinaus erbringt der BLB NRW baufachliche Dienstleistungen für die Bundesrepublik Deutschland. Informieren Sie sich über einen der größten Immobiliendienstleister Europas.

Aktuelles

Pressemitteilung |
Ahaus, NL Münster

Neuer Schliff für den Glockenturm

Er ist das Erkennungszeichen des Ahauser Amtsgerichts: der sechseckige Glockenstuhl, gekrönt von einem Zwiebelturm mit Schieferdach. Jetzt wird die Konstruktion aus Eichenholz vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) saniert.
Den Grundstein für das neue Polizeipräsidium Hagen an der Hoheleye legten am Mittwochmorgen der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) gemeinsam mit Innenminister Herbert Reul sowie Vertretern der Polizei und der Stadt Hagen. Bei den Baumaßnahmen werden rund 16.500 Quadratmeter moderne Nutzfläche geschaffen.
Pressemitteilung |
Münster | Willich, NL Münster

Wichtiges Etappenziel bei Modernisierung des nordrhein-westfälischen Justizvollzugs

Die Sicherheitsgitter sind vor den Fenstern, in den Zellen werden bereits die Versorgungsleitungen angebracht und der Dachstuhl ist fertig – die Arbeiten für den Neubau der Justizvollzugsanstalt (JVA) Willich I schreiten gut voran. Am Montag (28. März 2022) hatte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW zum Richtfest für das Hafthaus I geladen.
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) errichtet für die Universität Paderborn ein neues, hochmodernes Gebäude für Spitzenforschung. Mit dem „Photonic Quantum Systems Laboratory“, kurz PhoQS Lab, soll ein internationales Zentrum für Quantenphotonik entstehen.
Pressemitteilung |
Düsseldorf / Oberhausen, Zentrale

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW zieht mit der Niederlassung Duisburg nach Oberhausen um

Die Niederlassung Duisburg des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) wird nach Oberhausen in das historische Gebäudeensemble am Friedensplatz umziehen, in dem bislang das Polizeipräsidium der Stadt seinen Sitz hat.
Meldung |
Grevenbroich, NL Düsseldorf

Neues Polizeigebäude in Grevenbroich feierlich eingeweiht

Heute Morgen fand die feierliche Einweihung des neuen Polizeidienstgebäudes in Grevenbroich statt. Aus diesem Anlass stattete Jürgen Mathies, Staatssekretär im Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen, der neuen Wache einen Besuch ab.
Pressemitteilung |
Arnsberg, NL Dortmund

Zweigstelle der Bezirksregierung Arnsberg tankt ab sofort Sonnenenergie

Auf dem Dach des Sitzes der Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg ist eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen, die künftig rund 16.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produziert. Damit setzt BLB NRW die Solar-Initiative des Landes um.
Pressemitteilung |
Selm, NL Dortmund

Grüner Strom für Liegenschaft der Polizei in Selm

Rund 150.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren zwei neue Photovoltaik-Anlagen, die der BLB NRW auf den Dächern des LAFP NRW, dem Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen, in Selm installiert hat.
Pressemitteilung |
Bielefeld, NL Bielefeld

Richtfest 2.0 am Bielefelder Uni-Neubau

Der BLB NRW und die Universität Bielefeld feierten heute das Richtfest 2.0 am Neubau des Hauptgebäudes. Der erste Termin im Dezember wurde pandemiebedingt verschoben. Inzwischen sind erste Gebäudeteile des Neubaus für die Montage der Fassadenplatten eingerüstet. Im Bestand des UHG wird beim Innenausbau bereits die neue Raumaufteilung sichtbar.

Weitere Meldungen

Über den BLB NRW

Wir bewirtschaften, planen, bauen und verwerten Immobilien für NRW

Sieben Niederlassungen. Eine Zentrale. Mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf dieser Basis betreibt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sein wirtschaftliches Immobilienmanagement für das Land Nordrhein-Westfalen. Er ist Eigentümer, Vermieter und Bauherr für das Land und arbeitet zudem im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland.

Kunden

Im Einsatz für Land und Bund

Die Immobilien des BLB NRW sind so vielseitig wie seine Kunden. Dazu zählen Hochschulen, Polizei, Justiz und Finanzverwaltung. Als Bauherr ist der BLB NRW auch darüber hinaus gefragt. Innerhalb Nordrhein-Westfalens realisiert er Bauprojekte für die Bundeswehr und zivile Bundesbehörden.

Einblicke

Themen & Berichte Technik & Digitales

Digitales Bauen mit BIM wird stufenweise zum Standard

Die Digitalisierung und Vernetzung von Daten setzt auch in der Baubranche neue Maßstäbe. Der BLB NRW hat seine Hausaufgaben gemacht und 2020 die zweite Phase der BIM-Einführung gestartet.
Projekte | Justiz & Justizvollzug

Neubau der Justizvollzugsanstalt Iserlohn

1970 nahm die Haftanstalt im Ortsteil Drüpplingsen den Betrieb auf. Nun wird ein Neubau geplant. Mit der neuen Justizvollzugsanstalt (JVA) an der alten Adresse investiert das Land langfristig in den JVA-Standort Iserlohn.
Themen & Berichte Verantwortung

So geht der BLB NRW mit Leerständen um

Im Zuge der Wohnraum-Debatte richtet sich der Blick der Öffentlichkeit immer öfter auf Leerstände des BLB NRW. In den Kommentarspalten lokaler Medien, bei kommunalpolitischen Debatten und selbst bei Studentenprotesten wird der Immobilienbetrieb des Landes aufgefordert, diese Flächen abzutreten.
Lageplan aus der Konzeptstudie zum Neubau der JVA Willich I
Projekte | Justiz & Justizvollzug

Raum für modernen Justizvollzug: Neubau JVA Willich I

Für das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert die Niederlassung Münster des BLB NRW den Neubau der Justizvollzugsanstalt (JVA) Willich I. Dafür entstehen auf dem Gelände in Anrath in zwei Bauabschnitten zwei neue Hafthäuser, ein Werkstatt- sowie ein Mehrzweckgebäude mit einer Nutzfläche von rund 27.000 Quadratmetern.
Projekte | Justiz & Justizvollzug

Neubau der Justizvollzugsanstalt Münster

Im Außenbereich Münsters errichtet der BLB NRW im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums der Justiz den Neubau Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster. Die bisherige JVA in Münster an der Gartenstraße ist für einen modernen Justizvollzug ungeeignet und das innerstädtische Gefängnisareal zu klein für eine Erweiterung.
Standortentwicklung an der Hüfferstiftung: Die Niederlassung Münster des BLB NRW realisiert für Universität und FH Münster das Großprojekt Hüffer-Campus. Hinter dem denkmalgeschützten Stiftungsgebäude entsteht ganz in Zentrumsnähe ein Campus für gleich zwei Hochschulen mit überregionaler Bedeutung.
Projekte | Polizei & Inneres

Bezirksregierung Düsseldorf

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird vom BLB NRW nicht nur Instand gehalten. Der BLB NRW wurde darüber hinaus mit Umbaumaßnahmen für den Nutzer beauftragt. Eine Besonderheit des Gebäudekomplexes, die Beamtentugenden werden saniert bzw. rekonstruiert und an Ihrem alten Standort wieder platziert.
Projekte | Hochschulen

Neues Lern- und Bibliothekszentrum der Universität Paderborn

Großzügig, modern, einladend – so präsentiert sich die Universität Paderborn mit ihrem neuen Eingangsbereich, der mit der Übergabe des Lern- und Bibliotheksgebäudes I seit Frühjahr 2018 komplett ist.
Projekte | Polizei & Inneres

Polizeipräsidium in Mönchengladbach hat Vorbildcharakter

Das neue Präsidium ist das erste Polizeigebäude in der Stadt, das nicht zuvor einem anderen Zweck gedient hat. Ein Spitzengebäude, das speziell für die Polizei-Bedürfnisse geplant wurde – und fortan als Blaupause für Kernsanierungen und Neubauten von Polizeipräsidien in Nordrhein-Westfalen dient.

Immobilienangebote

Keine Nachrichten verfügbar.

Der BLB NRW verwaltet Verkaufs- und Vermietungsobjekte und informiert über das Interessenbekundungsverfahren.

Der BLB NRW Lichthof: Die etwas andere Fortbildungseinrichtung

Der Lichthof ist die Fortbildungseinrichtung für die Mitarbeiter des BLB NRW. Er steht aber auch anderen Landesbehörden offen und bietet Platz für Großveranstaltungen mit bis zu 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Darüber hinaus eignet er sich auch ideal für Empfänge oder Ausstellungen. Namensgeber ist der große Innenhof des Gebäudes. Der Blick durch die Glasdecke über die Glasdachziegel hinaus lässt den Raum nach oben hin offen erscheinen und verleiht dem ehemaligen Zechengebäude ein ganz besonders Ambiente.

 

Nach oben